Blutkonserven retten jeden Tag weltweit unzählige Menschenleben, etwa 1000 Stück werden jeden Tag allein in Österreich verbraucht. Das macht 350000 Konserven jährlich. Leider herrscht vor allem über die Sommermonate Blutknappheit, da die Bereitschaft zum Spenden insbesondere in der heißen Jahreszeit zurückgeht. Generell lassen nur 3,7 Prozent der Österreicher Blut für medizinische Notfälle. Das sind nur vier von 100 Personen.
Miriam Fellinger
Mehr dazu: Blutruppe: Welche macht eher krank?
Warum im Sommer Blutnotstand herrscht
Für die geringere Blutspendebereitschaft im Sommer sieht das Rote Kreuz folgende Ursachen:
- Ferienzeit
- lang andauernde Hitzeperioden
- Urlaubsreisen in Malariagebiete
Dabei nutzt es nichts, wenn im Winter viele Menschen spenden, denn gespendetes Blut kann nur 42 Tage aufbewahrt werden. Die Krankenhäuser sind folglich von einer ganzjährigen Bereitschaft zum Blutspenden angewiesen. Dazu kommt, dass Blut ein Medikament ist, das durch kein anderes ersetzt werden kann. Auch im Winter kommt es aufgrund von Grippewellen oder Erkältungen zum Ausfall vieler Spender und somit zum Blutnotstand.
Nahezu jeder kann spenden
Gesunde Personen dürfen ab dem 18. Lebensjahr Blut spenden. Die Freiwilligen müssen dazu lediglich einen Lichtbildausweise sowie ein wenig Zeit mitbringen. Frauen dürfen vier- bis fünfmal, Männer bis zu sechsmal pro Jahr teilnehmen. Im Rahmen der Blutspende erfolgen
- Bestimmung von Blutgruppe, Rhesus-Faktor, Hämoglobinwert.
- Auch erfolgt die Bestimmung einer möglicherweise unentdeckten/durchgemachten Gelbsucht (Hepatitis B oder C).
- Es erfolgt ein Nachweis eventueller Blutfaktoren-Antikörper (diese zu kennen ist lebenswichtig für den Fall, dass man selbst einmal Blutkonserven benötigt).
- Der Spender erhält einen Blutspendeausweis (im Notfall kann so schneller eine Transfusion erfolgen).
- Bei Verdacht auf Erkrankungen (das Blut wird vor der Freigabe zur Verwendung gründlich untersucht) erhält der Spender eine Benachrichtigung.
Die bundesweiten Adressen und Öffnungszeiten der Blutspendezentralen Österreichs finden Sie hier.
Mehr dazu: Was sagt die Blutgruppe über den Charakter?
Blutkonserven sind lebensnotwendig
Das Rote Kreuz ruft zum Anlass des Weltblutspendetags am 14. Juni die Bevölkerung zur Blutspende auf und betont die große Wichtigkeit dieses Dienstes im Sinne der Menschlichkeit. Denn jeder kann zu jeder Zeit in die Situation geraten, eine Konserve zu benötigen: Sei es aufgrund eines Verkehrsunfalls, einer schweren Krankheit oder einer Operation. Selbst bei einer komplikationsreichen Geburt kann es sein, dass die Frau eine Transfusion braucht. Blutspenden geht uns folglich alle an.