Uns schüttelt es bei dem Gedanken, für andere ist es eine Delikatesse mit riskantem Beigeschmack: Rohes Hühnerfleisch, serviert als japanisches Sashimi – also dünne Stückchen vom nicht gegarten Geflügel. Das Gericht gilt in Japan als Delikatesse, doch auch immer mehr Fleischfans in Europa schätzen das rohe Huhn. Die Liebhaber ignorieren allerdings eine wesentliche Tatsache: Rohes Hühnerfleisch gilt als Überträger von gefährlichen Keimen wie Salmonellen oder Campylobacter.
Mehr dazu: Warum Sie Hühnerfleisch nicht abwaschen sollten
Zweifelhafter Trend rohes Huhn
Die britische Food Safety Agency (FSA) beobachtet die besorgniserregende Entwicklung in Sachen rohes Huhn schon länger und hat nun sogar eine Warnung für die Bevölkerung veröffentlicht. Vor allem auf Instagram machen Rezeptvorschläge aus ungekochtem Vogel die Runde, die von Unwissenden einfach nachgemacht werden. Dadurch setzen Sie sich einem echten Gesundheitsrisiko aus.
Die Warnung der FSA beinhaltet folgende Empfehlungen sowie Warnungen zur Causa Huhn:
- Rohes Hühnerfleisch zu verzehren ist nicht sicher und kann im schlimmsten Fall zu einer Lebensmittelvergiftung führen.
- Hühnerfleisch sollte immer komplett durchgegart werden, bevor es gegessen wird.
- Um das zu prüfen, schneiden Sie das Fleisch an der dicksten Stelle ein. Erst, wenn nichts Pinkes und lediglich klarer Fleischsaft zu sehen ist, ist das Huhn durch.
- Rohes Huhn kann Keime wie Campylobacter, Salmonellen oder E. coli übertragen. Zu typischen Symptomen einer Vergiftung zählen Bauchschmerzen, Durchfall, Übelkeit, Erbrechen sowie Fieber. Wird eine solche Erkrankung nicht behandelt, kann sie ein lebensgefährliches Ausmaß annehmen.
Mehr dazu: Die 5 ekligsten Orte in der Küche
Hygiene als oberstes Gebot
Selbst, wenn Sie nicht vorhaben, das Huhn in ungekochtem Zustand zu verzehren: Achten Sie bei der Aufbewahrung und der Zubereitung stets auf gründliche Hygiene. Erst kürzlich wurde davor gewarnt, Geflügel vor dem Kochen abzuwaschen, da potenzielle Keime sonst auf andere Lebensmittel oder Küchenutensilien geraten. Das Fleisch besser mit Küchenpapier abtupfen und dieses anschließend sofort entsorgen.
Mehr dazu: Wie unhygienisch sind Schneidbretter?
Achtung, die doppelte Verneinung ist sehr missverständlich: „es wird davor gewarnt, Geflügel vor dem Kochen nicht abzuwaschen“. Gemeint war klar: es wird dringend geraten, Geflügel nicht abzuwaschen, so hingegen steht im Artikel der genau gegenteilige Hinweis.
Vielen Dank für den Hinweis, wir haben das umformuliert!
Beste Grüße aus der Redaktion