Die Grippelwelle rollt unaufhaltsam über Österreich: Die Meldestellen verzeichnen wöchentlich steigende Zahlen an Neuerkrankungen. Als wichtigste Maßnahmen zum Schutz vor einer Ansteckung gelten die Grippeimpfung, ein durch Ernährung und Sport gestärktes Immunsystem, genügend Abstand zu Mitmenschen sowie regelmäßiges Händewaschen.
Eine "echte" Grippe (Influenza) unterscheidet sich von einem grippalen Infekt durch die Ausprägung der Symptome (siehe Tabelle). Stellt der Arzt eine Grippe fest, so helfen Medikamente, sogenannte Neuraminidasehemmer, die Dauer der Krankheit zu verkürzen und die Beschwerden zu verringern. Während der Grippewelle werden die Präparate von der Krankenkasse erstattet. Trotzdem: Bis zu zwei Wochen kann es dauern, bis eine Grippe überstanden ist.
+++ Mehr zum Thema auf netdoktor.at: Behandlung von Fieber +++
Erkältung oder Grippe?
Erkältung | Grippe | |||
---|---|---|---|---|
Wichtige Symptome | Anteil der Patienten | Schweregrad | Anteil der Patienten | Schweregrad |
Schnupfen | 80-100% | *** | 20-30% | * |
Kopfschmerzen | 25% | * | 85% | *** |
Halsschmerzen | 50% | ** | 50-60% | *** |
Angeschlagenheit, Unwohlsein | 20-25% | ** | 80% | *** |
Husten | 40% | ** | 90% | *** |
Frösteln | 10% | * | 90% | *** |
Fieber > 37,5 Grad C. | 0-1% | – | 95% | *** |
Muskelschmerzen | 10% | * | 60-75% | *** |
Lieferengpässe beim Impfstoff?
70 Prozent der Grippefälle gehen auf Influenza-B-Viren der Yamagata-Linie zurück. Gegen jene schützt der neue Vierfachimpfstoff. Dieser ist allerdings ausverkauft. Das liegt auch an der Impfmüdigkeit der Österreicher. Pharmafirmen richten sich danach und liefern weniger Impfstoffe an das Land.
+++ Mehr zum Thema Grippeimpfung auf netdoktor.at +++