Health News

So krebserregend ist die Sonne: Gefährdete Muttermale erkennen

Sobald die Sonne richtig brennt, legst du dich mit Begeisterung auf den Liegestuhl? Warum du das lieber lassen solltest.

  • Drucken
So gefährlich ist die Sonne
andriano_cz / iStock

Unschöne Nachrichten für Sonnenanbeter: Brutzeln in der Hitze ist sogar schädlich, wenn die Haut von einem Sonnenbrand verschont bleibt. Denn das UV-Licht greift unser Erbgut an und kann zu sogenannten Mutationen (Veränderungen) der Hautzellen führen. Bis zu einem gewissen Grad ist unter Körper dazu fähig, diese Veränderungen wieder zu reparieren. Wird dies zu oft verlangt – wie das bei sonnenintensivem Freizeitverhalten der Fall sein kann – so drohen dauerhafte Zellschäden und im schlimmsten Fall die Entstehung von Hautkrebs.

Mehr dazu: Das Baby in der Sonne

Gute Heilungschancen bei Früherkennung

Auch mit Sonnenschutz oder schon gut gebräunter Haut solltest du dich folglich nicht zu lange in der Sonne aufhalten. In jedem Fall lohnt es sich, sämtliche Muttermale zu beobachten und regelmäßige Checks beim Hautarzt zu absolvieren, denn:

  • Die Heilungschancen für früh erkannten Hautkrebs sind sehr gut und liegen bei etwa 90%.
  • Solange das Melanom sich in der obersten Hautschicht befindet, kann es meist ohne Probleme und ohne nötige Therapie danach entfernt werden.
  • Selbst Metastasen bedeuten heute kein sicheres Todesurteil. Dank neuer Therapien konnte die Überlebensrate bei fortgeschrittenem Hautkrebs in den letzten Jahren verzehnfacht werden.
  • Trotzdem leben Patienten im Schnitt nur noch 9 Monate, wenn schon andere Organe von den Tumorzellen befallen sind.

Daher gilt: Vorsorge ist besser als Nachsorge. Lass' es also erst gar nicht zu Sonnenschäden an der Haut kommen.

Mehr dazu: Vergessene Hautstellen beim Eincremen

Auf das "hässliche Entlein" achten

Präge dir deine Pigmentflecken und Muttermale gut ein, denn bei Anzeichen einer Veränderung solltest du alsbald einen Hautarzt aufsuchen. Vor allem heraustanzende Flecken, Ärzte nennen diese "ugly ducklings", sind verdächtig: Heben sie sich durch Farbe oder Form ab, sollte ein Facharzt einen Blick darauf werfen.

Wie erkenne ich ein auffälliges Muttermal?

Als Wegweiser in Sachen Hautkrebs-Früherkennung gilt die sogenannte "ABCD-Regel":

A – Asymmetrie Ist das Muttermal unregelmäßig und zeigt eine asymmetrische Form?
B – Begrenzung Sind die Ränder unscharf oder unregelmäßig?
C – Color (Farbe) Ist die betroffene Hautstelle fleckig oder weist verschiedene Farben auf?
D – Dynamik Haben sich Größe, Farbe, Form oder die Dicke des Muttermals verändert?

ABCD-Regel bei Muttermalen

(Anzeichen eines Melanoms: Diameter/Durchmesser, Asymmetry/Asymmetrie, Borders/Begrenzung, Colors/Farben, Evolving six month before – now/Entwicklung innerhalb der letzten sechs Monte)

Mehr dazu: Vorbräunen im Solarium?

letztes Update:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

  • Paul Krampe sagt:

    Ich habe auf der Schulter ein auffälliges Muttermal und mache mir Gedanken, ob ich da mal lieber zur Kontrolle gehen sollte. Ich kannte die ABCD-Regel gar nicht und finde es wirklich hilfreich, die eigenen Muttermale so einschätzen zu können. Besonders B, also die Begrenzung, zeigt mir eine Veränderung und ich werde das auf jeden Fall abklären lassen. Hier habe ich auch noch Infos gefunden: https://www.hautarzt-roka.at/hautkrebs-operation