Health News

Lachgas, der lebensgefährliche Partykracher

Lachgas zählt zu den beliebten Partydrogen und ist alles andere als harmlos.

  • Drucken
Lachgas gefährlicher Partytrend
Corinne Poleij / iStock

Nicht immer machen nur gefährliche Drogen wie LSD, Cannabis oder Ecstasy Partys unsicher, sondern auch frei verkäufliche Substanzen: Lachgas. Die Hemmschwelle ist niedrig. Meist sind es junge Menschen, die sich mit den sogenannten "Legal Highs" einen kurzen Kick verschaffen. Ihnen ist oft nicht bewusst, wie gefährlich Lachgas eigentlich sein kann.

Mehr dazu: Nein zu riskanten Challenges

Lachgas, die legale Partydroge

Während die einen auf Nüchternheit setzen und auf jegliche Rauschzustände verzichten wollen, dröhnen sich andere gnadenlos zu, etwa mit Lachgas.

Anfangs sickerten Berichte aus der Londoner Partyszene an die Öffentlichkeit, nun wird der Trend im deutschsprachigen Raum ebenso populär. Immer mehr versprechen sich davon Spaß und den ultimativen Kick. Weil dieser nur etwa eine halbe Minute dauert und zu Lachanfällen führt, schätzen die meisten Partygäste Lachgas als harmlos ein und unterschätzen die Gefahr, die Distickstoffmonoxid (N2O) birgt.

Lachgas wird verharmlost: Steckt "Lachen" im trivialen Namen, kann es so gefährlich ja nicht sein,oder? Zudem schmeckt es nach nichts, die Kapseln sind frei verkäuflich, legal und das Treibmittel wird im Haushalt für den Schlagobersspender verwendet.
In der Medizin wird N2O überdies als schmerzstillendes Narkosemittel eingesetzt.

Nicht zu verwechseln ist Lachgas übrigens mit Helium, das die Luftballons schweben lässt und die hohe Mickey-Mouse-Stimme verursacht.

Kaum eine Party oder ein Festival kommt ohne Lachgas aus. Das Gas wird aus der Kartusche in einen Luftballon gefüllt und von dort inhaliert. Der Kick dauert zwischen 30 Sekunden und ein paar Minuten, ein nebeliges Gefühl macht sich breit, mitunter ein Lachanfall, dann ist der Spuk auch schon vorbei. Was bleibt, sind die Reste der Luftballons und die leeren Patronenhülsen. Wenn man Glück hat. Denn Langzeitfolgen und sogar der Tod sind nicht ausgeschlossen.

So gefährlich ist Lachgas

Weil Lachgas harmlos und ungefährlich zu sein scheint und der Rauschzustand absehbar ist, lassen sich auch entsprechend viele Menschen dazu verleiten. Die Konsumation ist tückisch, denn Warnsignale gibt es keine. Und die Gefahren sind  nicht ohne:

  • Wahrnehmungsveränderungen
  • starke Übelkeit
  • Vitamin B12-Mangel (bei langfristiger Anwendung)
  • Hirnschäden
  • Schäden des Nervensystems
  • Schwindel
  • Erfrierungen an Lippen, im Mundraum oder am Hals (vor allem, wenn direkt aus der Kapsel inhaliert wird)
  • Erstickungsgefahr durch Sauerstoffmangel oder durch Erbrochenes
  • plötzliche, tiefe Bewusstlosigkeit
  • Tod

Aufklärung ist wichtig, um die Gefahren aufzuzeigen und Bewusstsein zu schaffen, dass Lachgas kein harmloser Partygag ist, sondern ernsthafte gesundheitliche Folgen mit sich bringen kann.

Mehr dazu: Juuling: Noch gefährlicher als Zigaretten?

letztes Update:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert