Sie haben am Ende des Tages oft Schmerzen in den Augen? Das könnte daran liegen, dass Sie viele Stunden am Tag auf Bildschirme schauen. Eine neue Studie bestätigt jetzt, wie schädlich die künstlichen Lichter für unsere Augen sind.
Mehr dazu: Nerviges Augenzucken – woher kommt es?
Hohe Bildschirmzeit ist Gift für unsere Augen
87 Prozent der Österreicher verbringen laut Statistik auch nach der Arbeit noch Zeit vor dem Bildschirm. Wer einen Vollzeit-Job hat und dabei am Bildschirm arbeitet, kommt dabei also mal schnell auf acht bis zehn Stunden Bildschirmzeit pro Tag. Wissenschafter und Ärzte warnen schon seit langem davor, dass dieser Lebensstil nicht nur ungesund für unser Herz-Kreislauf-System, sondern auch für unsere Augen ist. Vor allem das blaue Licht der Screens, zeigte diese französische Studie, fördert die Bildung der altersbedingten Makuladegeneration. Hierbei handelt es sich um eine Erkrankung der Netzhaut, bei der Betroffene einen grauen Schatten im Blickfeld sehen. Das Sehvermögen ist stark eingeschränkt und kann bei raschem Fortschreiten zur Erblindung führen.
Mehr dazu: Blind nach Augen-OP
Vor allem blaues Licht ist ungesund
Smartphones, Computerbildschirme, Fernseher, Tablet, aber auch LED-Leuchtröhren: Sie alle strahlen kühles blaues Licht aus. Dieses kann bei langem Einwirken dazu führen, dass Entzündungsprozesse im Auge gefördert werden und die Netzhaut dauerhaft geschädigt wird.
Mehr dazu: Sehen Sie Mouches volantes?
So können Sie Ihre Augen schützen
- Benutzen Sie den "Nachtmodus", wenn Sie am Handy oder Bildschirm sind. Dieser ist bereits bei vielen Geräten vorhanden. Alternativ kann dieser auch zusätzlich mit einer App oder einem Programm heruntergeladen werden.
- Sitzen Sie nicht im Dunkeln, wenn Sie am Fernseher oder am Computer sitzen. Dadurch kann das blaue LED-Licht noch stärker auf Ihre Augen wirken.
- Benutzen Sie LED-Lampen, die nicht zu stark sind und ein wärmeres Licht ausstrahlen.
Mehr dazu: Kurzsichtig wegen Smartphone