Das Verbrauchermagazin "Öko-Test" nahm 60 handelsübliche Zahnpasten unter die Lupe. Gesucht wurde dabei nach Schadstoffen, die in den Zahncremes enthalten sind – und in 13 der untersuchten Zahnpasten wurden die Experten auch fündig, diese Cremes fielen mit den Noten "mangelhaft" oder "ungenügend" durch den Test. Welche dies sind, könnt ihr am Ende des Artikels lesen.
Mehr dazu: Öko-Test – Vitamin-D-Kapseln oft überdosiert
Aber alles der Reihe nach. Was macht eigentlich eine "gute" Zahncreme aus? Vieles steht und fällt mit dem Inhaltsstoff Fluorid. Wenn wir essen, zersetzen Bakterien die Nahrung. Säure entsteht, diese löst Mineralien aus dem Zahnschmelz – und hier kommt Fluorid ins Spiel, es verstärkt die Remineralisierung der Zähne und bremst zuvor bereits das Wachstum der Bakterien.
Diese Schadstoffe wurden in den Zahnpasten gefunden:
Aber welche Problemstoffe machten die Verbraucherschützer ausfindig? Zum einen Natriumlaurylsulfat, das in 18 der 60 untersuchten Zahnpasten gefunden wurde. Laut "Öko-Test" handelt es sich dabei um eine waschaktive und zugleich relativ aggressive Substanz, die auch die Schleimhäute reizen kann. Ein Einsatz von Natriumlaurylsulfat ist zudem kritisch zu sehen, da es heutzutage wesentlich mildere Alternative gibt.
In die Gruppe der Problemstoffe fallen auch PEG-Verbindungen, die in 15 der untersuchten Zahncremes gefunden wurden. Polyethylenglykole kommen in vielen Kosmetikprodukten zum Einsatz und dienen dabei als Emulgatoren, als Hilfsstoffe, die verschiedene Substanzen miteinander verbinden. Die Probleme bei PEG-Verbindungen? Zum einen ist der darin enthaltene Hauptstoff Ethylenoxid giftig, krebserregend und erb- sowie fruchtschädigend. Zum anderen können sie die Haut durchlässiger für Fremdstoffe machen. Unerwünschte Eindringlinge finden dadurch einen Zugang in unseren gesamten Körper.
Auch nicht gut: In vier der untersuchten Zahnpasten machten die "Öko-Test"-Experten auch synthetische Polymere aus, flüssiges Plastik also. Gefunden wurden auch Titandioxid und Aluminium. Eine bedenkliche Aufnahme der beiden Stoffe machten die Forscher bei normaler Verwendung der Zahnpasten aber nicht aus.
Mehr dazu: Flüssiges Plastik in Sonnencremes für Babys & Kinder entdeckt
Diese Zahnpasten fielen durch den Öko-Test
Die Note "mangelhaft" erhielten:
- Dentagard Original mit Naturkräuterextrakten
- Odol-Med 3 Original
- Odol-Med 3 Senses Eukalyptus, Limette & Minze
- Signal Zahnpasta Kariesschutz
- Colgate Komplett 8 Extra Frisch
- Colgate Max Fresh Cooling Crystals
Ein"ungenügend" setzte es für:
- Aronal Zahnfleischschutz mit Zink
- Blend-A-Med Classic Zahncreme
- Blend-A-Med Complete Protect Expert Tiefenreinigung
- Colgate Total Plus Gesunde Frische
- Blend-A-Med Rundumschutz Extra Frisch Clean
- Lacalut Aktiv Medizinische Zahncreme
- Odol-Med 3 Extreme Clean Langzeit-Frische
Mehr dazu: Zahnpflege – wer putzt richtig?