Ob Samba, Hiphop, Line-Dance oder Freestyle zur Musik in der Disco: Tanzen bereitet Menschen jeden Alters seit jeher Freude. Das Tanzbein zu schwingen ist außerdem gut für die Gesundheit. So wirkt es nachweislich gegen Demenz, stärkt die Muskeln und den Kreislauf.
Mehr dazu: Tanzend pausieren mit Lunch Beat
5 Benefits für Körper und Psyche
- Jeder kann es!:Tanzen ist etwas für Jedermann. Selbst, wenn man nicht gut darin ist, hat es Benefits für Körper und Seele. Dazu kommt: Es gibt keine Altersgrenze für die rhythmischen Bewegungseinheiten. Bei Vorerkrankungen wie Herzrhythmusstörungen, Verletzungen oder Schmerzen sollte dennoch ein Arzt gefragt werden, ob das Tanzen eine Gesundheitsgefährdung darstellt.
- Tanzen zaubert eine gute Haltung: Tanzend verbraucht der Körper nicht nur jede Menge Kalorien, zusätzlich werden die Muskeln gestärkt und die Haltung verbessert. Das trifft vor allem auf Standardtanz zu, bei dem der Rücken stets gerade gehalten und die Schultern nach unten gedrückt werden.
- Tanzen gegen Demenz: Ähnlich wie Gesang und das Spielen eines Instruments regt Tanzen das Gehirn an und reduziert sogar das Risiko, an Demenz zu erkranken. Das fanden deutsche Forscher heraus. Sie untersuchten, ob das Lernen schwieriger Tanzschritte die geistige Gesundheit von über 60-Jährigen fördert. Bei den Tänzern bildeten sich neue Nervenzellen, die für das Langzeitgedächtnis wichtig sind.
Mehr dazu: Happy Feet: Steppen macht glücklich!
Gut für den Kreislauf
- Tanzen gegen die Einsamkeit: Tanzen bringt einen nicht zu unterschätzenden sozialen Aspekt mit sich. So kommen Gleichgesinnte bei Tanzkursen zusammen, können sich austauschen, möglicherweise neue Freundschaften schließen und haben dazu noch Spaß. Gerade für Ältere, die in vielen Fällen wenig Kontakt zu anderen Menschen haben, ist Tanzen eine Möglichkeit unter Leute zu kommen.
- Tanzen macht einen fitten Kreislauf: Tanzen ist Bewegung und Bewegung ist bekanntermaßen sehr gesund. Tanzen fördert die Durchblutung des ganzen Körpers und trainiert den Kreislauf. Vor allem im Alter, wenn die Regulation des Kreislaufs schwieriger wird, kann Tanzen zum Beispiel das Sturzrisiko reduzieren.
Mehr dazu: Voguing: Fit dank Modeln und Tanzen
Hi Julia, danke, dass du mich ans Tanzen erinnerst! Dass es nicht nur Spaß macht, sondern auch die Haltung verbessert, wusste ich schon. Aber dass Tanzen auch das Demenzrisiko senkt, ist ja super. Werde mir auf jeden Fall zu meinem baldigen Geburtstag Tanzmusik wünschen. VG