Health News

Sport verjüngt um 10 Jahre

Eine Langzeitstudie zeigt, dass sportliche Menschen einen um bis zu 10 Jahre jüngeren Körper haben, als jene, die sich kaum bewegen.

  • Drucken
Alter Mann mit Bart joggt mit Handy in der Hand
xavierarnau / iStock

Dass ein fitter Lebensstil mit gesundheitlichen Vorteilen verknüpft ist, ist uns nicht neu. Wie sehr sich regelmäßige Bewegung auf unseren Körper auswirkt, allerdings schon: Eine vor kurzem veröffentlichte deutsche Langzeitstudie kam zum Ergebnis, dass Sport uns um bis zu 10 Jahre jünger macht. Ein aktiver 50-Jähriger kann demnach genauso fit sein wie ein nichtaktiver 40-Jähriger.

+++ Mehr zum Thema: Was zwei Wochen faul sein anrichten +++

25 Jahre unter Beobachtung

Die Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) begleiteten eine Gruppe aus sportlichen und unsportlichen Menschen aus dem Ort Bad Schönborn über 25 Jahre lang. 500 Männer und Frauen zwischen 35 und (mittlerweile) 80 Jahren nahmen teil.

Folgende Parameter wurden immer wieder überprüft:

  • Kraft
  • Beweglichkeit
  • Ausdauer
  • Feinmotorik
  • Blutwerte
  • Körperfett

Das deutsche Team wertete die gesammelten Daten zu Aktivität, Fitness und Gesundheit der Menschen aus. Die Ergebnisse überraschten selbst die Wissenschafter.

Junggebliebener Bewegungsapparat

Die Untersuchung zeigt, dass die Probanden, die viel Sport treiben, einen deutlich gesünderen Bewegungsapparat aufweisen. Motorisch sind sie im Vergleich zu ihren Altersgenossen deutlich jünger geblieben. Bei der Analyse der Erwachsenen im mittleren Alter fiel zum Beispiel auf, dass manch 50-jähriger Sportler die selbe körperliche Konstitution wie ein 40-jähriger Bewegungsmuffel hat.

Körperliche Beschwerden nahmen im Laufe des Beobachtungszeitraums insgesamt zu, die Aktiven waren jedoch deutlich seltener von Gesundheitsproblemen betroffen. Der Sport schützte in der Studie unter anderem vor Krankheiten wie Diabetes: Diejenigen, die weniger als 2,5 Stunden pro Woche aktiv waren, erkrankten viermal häufiger an der Stoffwechselerkrankung.

+++ Mehr zum Thema: Brokkoli gegen Diabetes? +++

Bemühung zum aktiven Leben

In der Gesamtbetrachtung machten die Probanden über die Jahre immer mehr Sport, wobei die nicht einmal die Hälfte die Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) von 2,5 Stunden erreichte.

Also: Wie wär's, wenn Sie heute Abend mal die Fernbedienung gegen Laufschuhe tauschen? Ihr späteres Ich wird es Ihnen mit Sicherheit danken. Unsere Kinder profitieren übrigens auch von einer bewegten Kindheit, laut einer Studie sind sie später intelligenter.

letztes Update:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert