Überdurchschnittlich lange Arbeitszeiten der Eltern führen bei Kindern eher zu Übergewicht. Das ergab eine Studie, die im Journal of Epidemiology & Community Health erschienen ist.
Mehr dazu: Studie: Neigen Scheidungskinder eher zu Übergewicht?
Kleinkinder im Visier
Besteht ein Zusammenhang zwischen den Arbeitszeiten der Eltern und dem Gewicht der Kinder? Neigen Kinder von Workaholics eher zu Übergewicht? Diesen Fragen ging eine Studie aus Deutschland auf den Grund.
Zur Studie:
- Für die Untersuchung analysierten die Forscher die Daten von 2.413 Kindern im Alter zwischen 0-1 Jahren, 2-3 Jahren und 5-6 Jahren.
- Sie verglichen Körpergröße und Gewicht mit den Arbeitszeiten der Eltern.
- Übergewicht und Fettleibigkeit wurden anhand der Referenzperzentile der LMS-Methode von Cole festgelegt.
- Zudem wurden demographische und sozioökonomische Daten sowie weitere Gesundheitsdaten von Eltern und Kindern erhoben.
Mehr dazu: Sind Kinder engagierter Väter schlauer?
Mutter UND Vater spielen Rolle
Die Forscher kamen zu folgendem Ergebnis:
- Verglichen mit nicht-erwerbstätigen Müttern, sind Kinder von Müttern, die 35 oder mehr Wochenstunden arbeiten, einem erhöhten Risiko für Übergewicht und Fettleibigkeit ausgesetzt.
- Bei Vätern, die 55+ Wochenstunden arbeiten, erhöht sich das Risiko. Arbeitet die Mutter Teilzeit (24 bis 34 Wochenstunden), hat dies zusätzlichen negativen Einfluss auf das Gewicht der Kinder.
- Diese Umstände wurden vor allem in Familien mit einem mittleren und hohen Einkommen nachgewiesen.
Demnach haben sowohl die Arbeitszeiten der Mutter als auch des Vaters erheblichen Einfluss auf das Gewicht der Kinder. Jianghong Li, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, führt dies auf den Bewegungsmangel zurück, der mit langen Arbeitszeiten der Eltern einhergehen könnte. Auch unterbrochene und unregelmäßige Schlafrhythmen könnten eine Erklärung sein, dafür seien aber umfangreichere Daten notwendig.
Ein Besuch im Kindergarten mindert das Risiko für Übergewicht oder Fettleibigkeit: "Staatliche Investitionen zur Verbesserung der Kitas, insbesondere der Ernährungsqualität und angemessener körperlicher Bewegung können erwerbstätige Eltern bei ihren Erziehungsaufgaben unterstützen", erklärt Li.
Mehr dazu: Was tun bei einem übergewichtigen Kind?