Health News

Studie: Erhöhter Bierkonsum führt zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Alkohol ist ungesund, das wissen wir. Dass ein gelegentlicher Bierrausch aber gleich das Herz zum Stolpern bringen kann, schockiert allerdings.

  • Drucken
Laut einer aktuellen Studie schädigt Bier unserem Herzen.
Astarot / iStock

Deutsche Wissenschafter fanden jetzt heraus, dass Bier nicht nur einen dicken Kugelbauch, sondern auch ein krankes Herz verursachen kann. Die Studie führten die Forscher 2015 auf dem weltweit bekannten Oktoberfest in München durch. Die Ergebnisse wurden jetzt im Fachblatt European Heart Journal veröffentlicht.

Mehr zum Thema: 5 Zeichen, dass Sie Alkohol nicht vertragen

Herz unter Stress

Das Besondere an der Untersuchung waren das ungewöhnliche Setting sowie die beschwipsten Probanden. Die Forscher mischten sich nämlich unter die Besucher am Oktoberfest, bei dem bekanntlich reichlich Alkohol, allen voran Bier fließt. Sie nahmen sich insgesamt 3028 Bierfreunde zur Brust, um sie zuerst einem Alkotest und anschließend einem raschen EKG via Smartphone zu unterziehen.

Das Ergebnis zeigt, dass der Alkoholkonsum sich unmittelbar auf die Funktion des Herzens auswirkt:

  • Je mehr die Wiesn-Besucher getrunken hatten, desto eher konnten die Wissenschafter Herzrhythmusstörungen feststellen. Dabei schlägt das Organ zu langsam, zu schnell oder unregelmäßig.
  • Bei fast einem Drittel führte das Hopfengebräu zu akuten Rhythmusstörungen, bei einem Viertel zu Herzrasen. Diese wurden mit steigendem Alkoholpegel schlimmer.
  • Teilweise fanden sich auch Probanden mit Vorhofflimmern, das zu Schlaganfall oder Herzinfarkt führen kann.

Mehr zum Thema auf netdoktor.at: Herzrhythmusstörungen: Ursachen und Symptome

Holiday Heart Syndrome

Um die 0,84 Promille hatten die Teilnehmer durchschnittlich im Blut. Ab 3 Promille waren die Besucher als Probanden nicht mehr für die Studie brauchbar. Mit 3 Promille, für die je nach körperlicher Ausgangslage zwischen sechs und zehn Liter Bier getrunken werden müssen, schrammt man schon knapp an einer Alkoholvergiftung vorbei.

Insgesamt stieg das Risiko für ein stolperndes Herz oder Herzrasen pro zusätzlicher Promille um 75 Prozent. Das Phänomen kurzfristiger Herzprobleme nach dem Trinken größerer Mengen Alkohol wird in der Medizin als Holiday Heart Syndrome bezeichnet. Schon frühere Studien stellten dies fest, allerdings am ausgenüchterten Patienten in der Arztpraxis. Die Wiesn-Studie untersuchte dieses Beschwerdebild erstmals während des betrunkenen Zustands der Teilnehmer. Weitere Studien dazu sind noch notwendig.

Mehr zum Thema: Magic Mushrooms gegen Depressionen?

letztes Update:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert