Ein Student aus Deutschland untersuchte für seine Masterarbeit das Innenleben von handelsüblichen Kaffeemaschinen und machte dort Entdeckungen, die wohl besser im Verborgenen geblieben wären. Konkret geht es um Kaffeevollautomaten, wie sie häufig in Küchen von Büros zu finden sind. Diese werden oft unzureichend gereinigt und gewartet und stellen somit ein Eldorado für Schimmelpilze und Bakterien dar.
Mehr dazu: Das sind die 5 ekligsten Orte in der Küche
Hygienische Risiken
Der Absolvent der deutschen Hochschule Rhein-Waal widmete sich den Problemen in Sachen Hygiene, mit denen Nutzer von Vollautomaten konfrontiert werden können. Er fand nicht nur einige unerwünschte Mikroorganismen in der Tiefe der Vollautomaten:
- Die Keime gelangten zu allem Übel auch in den fertigen Kaffee.
- Bedenklich seien laut dem Autor der Arbeit vor allem die Teile der Maschine, die ständiger Feuchtigkeit ausgesetzt sind.
- Dazu gehört zum Beispiel der Wassertank, in dem sich bei unzureichender Reinigung ein Biofilm aus Bakterienkolonien bilden kann.
- Die Keime fühlen sich auf so einen Biofilm pudelwohl und vermehren sich fleißig.
- Solch ein Bakterienhort bildet sich zum Beispiel auch im Abfluss von Spülbecken.
Mehr dazu: Bakterien im stillen Mineralwasser
Keine Gefahr für die Gesundheit
Die gefundenen Mikroorganismen sind den Studienergebnissen zufolge zwar keine direkte Gesundheitsgefahr, im Sinne der Hygiene sollten Kaffeemaschinenbesitzer dennoch auf eine regelmäßige Reinigung des Vollautomaten achten. Gerade in Firmen, wo sich oft niemand für das Gerät zuständig fühlt, lohnt sich die Ernennung eines "Kaffeemaschinenbeauftragten", der die Wartung des Koffeinspenders im Auge behält. Zudem sind solche Maschinen hoch frequentiert und quasi ständig feucht.
Mehr dazu: Machen öffentliche Toiletten krank?
Hohe Temperatur schützt
Neben einer gründlichen Reinigung der Einzelteile der Maschine, kommt es auch auf die Temperatur des Heißgetränks an. Je heißer der Kaffee, desto keimfreier ist er. Im Schnitt ist das schwarze Gebräu zwischen 60 und 63 Grad Celsius warm. Schon ab 68 Grad Celsius wird ein Großteil der Bakterien abgetötet.
Mehr dazu: So gesund ist Kaffee