Glauben Sie an die Kraft der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)? Einige Experten aus der Schulmedizin zeigen sich skeptisch gegenüber ihrer Methoden, doch immer mehr Menschen beanspruchen ihre Hilfe. Studierende der MedUni Wien möchten nun herausfinden, wie wichtig die TCM der österreichischen Bevölkerung ist.
Mehr dazu: Die Grundlagen der TCM
Lehre aus der Komplementärmedizin
Der Grund für die Befragung liegt in dem Wahlfach Homöopathie der Medizinischen Universität Wien: Dieses wurde letzten Herbst abgeschafft. Mediziner in Ausbildung sollten sich dennoch ebenso kritisch mit komplementärmedizinischen Aspekten auseinandersetzen. Daraufhin wurde das neue Wahlfach "Komplementärmedizin – Esoterik und Evidenz" ins Leben gerufen. Die Lehrveranstaltung soll Themen aufarbeiten, die nicht der gängigen wissenschaftlichen Medizin entsprechen. Dies betrifft unter anderem Schwerpunkte wie:
- Homöopathie
- Phytotherapie (Behandlung mit pflanzlichen Substanzen)
- Impfskepsis
- Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
- Placebo-Effekt
Mehr dazu: Celastrol: TCM-Mittel als Diät-Wunder?
***Jetzt mitmachen!***
Studierende der MedUni möchten nun den Stellenwert der TCM in der österreichischen Bevölkerung evaluieren. Sie erstellten einen Fragebogen, der herausfinden soll, wie Österreicher dieser Art von Behandlung gegenüberstehen.
Die anonyme Umfrage dauert nur drei Minuten und behandelt alle angegebenen Daten laut der Datenschutzgrundverordnung streng vertraulich.
Den Link zur Befragung finden Sie hier: Umfrage zum Stellenwert von Traditonell Chinesischer Medizin in der österreichischen Bevölkerung
Noch mehr Informationen finden Sie auf heute.at.
Mehr dazu: Die Farblehre der TCM