Essen Sie gerne Wurst, Fleisch und sonstige Tierprodukte? Dann sollten Sie Ihren Speiseplan überdenken, denn Wissenschafter fanden in einer neuen Studie heraus, dass eine vegane Ernährungsweise das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle um ein Drittel reduzieren kann.
Mehr dazu: Pflanzenmilch: Nicht alle Sorten sind nachhaltig
Höhere Lebenserwartung
Die amerikanischen Forscher untersuchten die Daten von 12.168 Personen mittleren Alters. Die Probanden litten unter keinen Herz-Kreislauf-Erkrankungen und wurden von den Medizinern im Zeitraum von 1987 bis 2016 begleitet. Die Wissenschafter verglichen die Essgewohnheiten der Teilnehmer und stellten den Verzehr von tierischen Lebensmitteln und pflanzlichen Produkten gegenüber.
Dabei kamen sie zu folgenden Ergebnissen:
- Probanden, die sich vegan ernährten, hatten ein um 16 Prozent geringeres Risiko an einem Herzinfarkt, Schlaganfall oder an einer Herzinsuffizienz zu erkranken.
- Zudem wiesen sie ein 32 Prozent geringeres Risiko auf, an sonstigen Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu sterben.
- Im Vergleich zu Probanden, die nur sehr geringe Mengen von pflanzlichen Lebensmitteln verzehrten, sank das allgemeine Sterberisiko bei Veganern um 25 Prozent.
Mehr dazu: Wie vegane Burger die Welt retten können
Mehr Pflanzen, weniger Fleisch
"Obwohl die Probanden nicht auf tierische Lebensmittel verzichten müssen, zeigt die Studie, dass ein vermehrter Verzehr von pflanzlichen Nahrungsmittel dazu beitragen kann, das Risiko für Herzinfarkte, Schlaganfälle oder sonstige Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verringern", sagt der Studienleiter John Hopkins.
- Bei einer pflanzlichen Ernährungsweise sollte man unbedingt darauf achten, ausreichend Nährstoffe aufzunehmen. Zudem wirkt sich auch ein verminderter Verzehr von Zucker und Salz positiv auf die Arteriengesundheit aus.
- "Zum Beispiel sind Pommes frites oder Blumenkohl-Pizza mit Käse pflanzlich, aber nährwertarm und mit Natrium (Salz) beladen", erklärt Mariell Jessup der American Hearth Association. Frische Lebensmittel wie Obst und Gemüse sind eine bessere Wahl.
Die Studie ist eine der ersten Untersuchungen, die die pflanzliche Ernährungsweise mit dem Verzehr von tierischen Produkten gegenüberstellt. Zukünftige Studien sollen untersuchen, ob die Qualität der pflanzlichen Nahrungsmittel ebenfalls einen Einfluss auf das Herzrerkrankungs- oder Sterberisiko haben.
Mehr dazu: Vegane Jod-Quellen: Bedarf pflanzlich decken
Hi
Um welche Studie handelt es sich?
Liebe Grüße
Liebe Deborah,
anbei findest du die erwähnte Studie:
https://www.ahajournals.org/doi/10.1161/JAHA.119.012865
Liebe Grüße,
dein gesundheitstrends.com-Team