Health News

Langes Leben: Wie alt können wir wirklich werden?

Bis hierher und nicht weiter: Forscher glauben, die maximale Grenze für die menschliche Lebensspanne entdeckt zu haben.

  • Drucken
Wissenschafter entdeckten, dass Menschen mehrere hundert Jahre alter werden können.
Kuzmichstudio / iStock

Die medizinische Versorgung der westlichen Welt ist heute so gut und flächendeckend verfügbar wie nie zuvor. In unseren Breiten werden die Menschen daher immer älter. Die durchschnittliche Lebenserwartung von österreichischen Männern und Frauen (Stand 2017) liegt bei 79,3 Jahre und 83,9 Jahre.

  • Zum Vergleich: 1970 erreichten die österreichischen Bürger im Schnitt ein Alter von 69,92 Jahren. Die Kluft zwischen Frauen und Männern wird zwar immer kleiner, besteht aber dennoch deutlich.

Forscher wollen nun eine Grenze gefunden haben, die der Mensch in Sachen Lebensalter wohl nicht übersteigen wird.

Mehr dazu: Kleine Änderungen für mehr Lebensqualität

115 Jahre auf der Erde

Auch wenn der Trend in Richtung eines immer höheren Lebensalters geht: Diese Entwicklung kann Wissenschaftern zufolge nicht endlos weitergehen. Die Studie aus den Niederlanden spricht Frauen ein Höchstalter von 115,7 und Männern ein geringfügig kürzeres von 114,1 Jahren zu.

  • Studienleiter Prof. John Einmahl sagte in einem Interview mit der französischen Presse: "Die Menschen werden durchschnittlich immer älter. Die Ältesten unter uns wurden in den letzten 30 Jahren allerdings nicht älter."
  • Laut dem Forscher gibt es eine "Mauer", die wir in Sachen Alter nicht überwinden werden. Das zeige die Entwicklung der letzten Jahrzehnte. Wird eine Person 90, erreicht sie ein gewisses Plateau, von dem aus es sehr unwahrscheinlich wird, über 115 Jahre hinauszukommen.
  • Die älteste Frau der Welt, Jeanne Louise Calment aus Frankreich, starb im stolzen Alter von 122 Jahren und 164 Tagen. Derart alte Menschen werden laut dem Wissenschafter die seltene Ausnahmen bleiben, aber keinesfalls zur Regel werden.

Mehr dazu: Warum der Kater im Alter schlimmer wird

Lange leben, aber wie?

Wie lange wir auf dieser Erde weilen, haben wir nur zu einem gewissen Teil in der Hand. Genetische Veranlagung, Ernährung, Bewegung, Rauchen, Alkohol oder psychische Belastungen wie Stress spielen eine Rolle. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) legt für gesundes Altern jedenfalls folgenden Determinanten fest:

  • Für gesundes Altern braucht es ein unterstützendes soziales Umfeld.
  • Außerdem einen Zugang zu hochqualifizierter, maßgeschneiderter und gut organisierter Gesundheitsversorgung sowie die lebenslange Förderung des bestmöglichen Gesundheitszustands.
  • Zuletzt die Möglichkeit, in Würde zu altern und zu sterben.

Mehr dazu: 9 Risikofaktoren für Demenz

letztes Update:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert