Health News

Zirbenholz gegen Elektrosmog: Was ist dran am Wunderholz?

Zirbenholz zeichnet sich nicht nur durch seinen aromatischen Duft aus: Gerade im Schlafzimmer soll es wahre Wunder gegen Handystrahlung bewirken.

  • Drucken
LarisaBlinova / iStock
LarisaBlinova / iStock

Immer erreichbar, stets griffbereit: Das Smartphone ist für die meisten ein ständiger Begleiter. Doch während uns das digitale Zeitalter in vielen Lebensbereichen weiterbringt, vergessen einige die Kehrseite davon. Studien belegen, dass Elektrosmog gesundheitsschädigende Folgen für den Körper haben und zu Schlafstörungen führen kann. Durch Zirbenholz versprechen sich nun viele eine erholsame und strahlenlose Nacht. Was steckt hinter dem Wunder-Zirbelkiefer?

Mehr dazu: Süchtig nach dem Smartphone? 7 Tipps gegen die Handysucht

Schlaflos durch das Smartphone

Man muss kein Forscher sein, um die Auswirkungen des Smartphones beim Schlafengehen abzusehen. Das grelle Licht und die Informationsflut sorgen nicht für einen gestörten Tag-Nacht-Rhythmus, sondern auch für innere Unruhe vor dem Einschlafen. Diese Annahme bestätigt eine Studie der amerikanischen Wayne State University aus Michigan:

  • 35 Männer sowie 36 Frauen im Alter von 18 bis 45 Jahren wurden in zwei Gruppen eingeteilt. Während die eine Hälfte einer Strahlung von 884 MHz ausgesetzt war, profitierte die andere von einer elektrofreien Umgebung im Schlafzimmer.
  • Das Ergebnis ist nicht überraschend: Die erste Gruppe brauchte deutlich länger, um die Tiefschlafphase zu erreichen. Auch waren sie von kürzeren Erholungsphasen in der tiefsten Schlafphase betroffen.

Mehr dazu: Ist Mobilfunkstrahlung schlecht für die Gesundheit?

Zirbenholz als Strahlenschutz?

Nun macht der Alleskönner Zirbenholz in verschiedenen Geschäften die Runde: Die Rede ist von einem Zirben-Nightholder. Dieser duftet nicht nur besonders aromatisch, sondern verspricht zudem den Schutz vor Strahlen. So könne man das Handy bequem am Nachttisch platzieren und wäre trotzdem nur einem geringem Anteil an Elektrosmog ausgesetzt. Denn auch, wenn wir unser Smartphone nicht benutzen, sendet und empfängt es laufend elektromagnetische Frequenzen.

  • Um diesen Wellen entgegenzuwirken, wird das Handy in die Mitte der Zirben-Halterung gestellt. Die Öffnung soll dabei weg vom Körper gedreht werden. Wer sich jetzt um seinen Akku-Stand sorgt, darf beruhigt sein: Die dekorativen Handyhalter gibt es auch mit Ansteckmöglichkeit.
  • Verantwortlich für den positiven Gesundheitseffekt sei unter anderem das Harz des Holzes. Knapp 70% der Handystrahlungen können dadurch absorbiert werden, so die Hersteller. Repräsentative Forschungen stehen jedoch bislang noch aus.

Mehr dazu: Handystrahlen-Fänger: Humbug?

letztes Update:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.