Egal ob zum Sport oder täglich auf dem Weg zur Arbeit, Uni oder in die Schule: Wer seine Trinkflasche regelmäßig im Einsatz hat, sollte sie auch richtig säubern. Wir haben vier praktische Tipps, wie du Keimen und Bakterien erfolgreich den Kampf ansagst.
Mehr dazu: Was passiert, wenn du keinen Alkohol mehr trinkst?
So gelangen Keime in die Trinkflasche
Wie kommen eigentlich Keime in unsere Trinkflaschen? Meistens passiert dies auf dieselbe Art und Weise wie bei bereits geöffneten Wasserflaschen. Mikroorganismen können hineingelangen und sich bei zu warmer Lagerung schnell vermehren. Trinkt man auch noch direkt aus der Flasche, kommen auch Bakterien aus dem Speichel dazu. Für gesunde Menschen stellt dies keine Gefahr dar; Sprich: Bakterien zu sich zu nehmen, die aus dem eigenen Körper stammen. In selteneren Fällen könnte es aber auch zu Durchfall oder Übelkeit kommen, wie "Fitbook" erklärt.
Keime aus zersetzen Zuckerrückständen sind gefährlicher. Diese siedeln sich meist am äußeren Rand des Flaschenhalses an. Doch wie gelangen sie dorthin? Meistens passiert dies, wenn man zuerst im Gym Geräte oder Equipment berührt und dann zur Flasche greift. Auch Halterungen am Laufband & Co, in denen die Flasche steckt, können zur Keimbildung beitragen.
Mehr dazu: 4 Gründe, warum du mehr grüne Smoothies trinken solltest
4 Tipps, wie man die Trinkflasche richtig säubert
- Zuckerhaltige Getränke vermeiden: Damit du dir einen langwierigen Reinigungsprozess sparen kannst, solltest du zuckerhaltige Getränke wie Säfte oder Softdrinks vermeiden. Spülst du deine Flasche nach dem Gebrauch nicht gründlich ab, können die Rückstände im Trinkbehälter schimmeln. Die Schimmelsporen können sich zu gesundheitsschädlichen Stoffen weiterentwickeln, die sogar giftig sind.
- Flasche nach jedem Gebrauch reinigen: Wenn du deine Flasche benutzt hast, reicht es meist aus den Inhalt auszuschütten und sie neu zu befüllen. Für eine gründliche Reinigung solltest du heißes Wasser, Spülmittel und eine Flaschenbürste einsetzen. Ist der Trinkbehälter spülmaschinenfest, kannst du sie auch so reinigen. Werden jedoch Teile beim Waschen beschädigt, dann könnten der Verschlussdeckel oder die Dichtung porös werden. Zudem könnten auch kleine Risse im Inneren der Flasche entstehen, in denen sich Bakterien und Keime ansammeln.
- Richtig trockenen lassen: Hast du deine Flasche ausgiebig gereinigt, solltest du sie mit einem frischen(!) und trockenen Tuch innen abtrocknen. Anschließend lässt du deinen Trinkbehälter liegend trocknen, damit kein Staub hineinkommt. Achtung: Die nasse Flasche niemals verschließen! Diese muss geöffnet trocknen, ansonsten könnten sich im feuchten Milieu erneut Bakterien bilden.
- Teile deine Flasche nicht mit anderen: Besonders in Zeiten von Corona ist "Flaschen-Sharing" keine gute Idee. Falls dein Gym-Buddy seine Trinkflasche vergessen hat, könnt ihr vor Ort nachfragen, ob Einwegbecher oder -behälter vorhanden sind. Aber auch sonst gilt: Lasse niemanden direkt aus deiner Flasche trinken! So können sich die fremden Keime zu den eigenen mischen, wodurch Herpes– oder Virenerkrankungen beim nächsten Schluck in deinen Mund geraten.
Mehr dazu: Mineral- oder Leitungswasser: Was ist umweltfreundlicher?