Nachhaltigkeit

Diese Forscher gewannen Vanillin-Aroma aus Plastikflaschen

In deinem Parfüm, in deinem Essen…Vanillin ist überall, und jetzt kann der Aromastoff auch aus deiner Plastikflasche gewonnen werden!

  • Drucken
Sami Sert / iStock

Das chemische Vanillin solltest du nicht mit dem Gewürz Vanille verwechseln. Diese Unterscheidung ist vorerst wichtig, um den aus PET-Flaschen gewonnen Herstellungsprozess des Aromastoffes näher zu verstehen. Den Forschern Joanna Sadler und Stephen Wallace ist es an der University of Edinburgh gelungen, so eine Produktion in Gang zu setzen. Wenn du dich gerade fragst, wieso diese neue Entdeckung für dich relevant sein sollte, dann wollen wir dich auf die schwerwiegenden Folgen der Abfallwirtschaft hinweisen, die der Erde erspart bleiben, wenn weitere Initiativen zur Plastikreduktion gefördert werden.

Mehr dazu: Vision "Welt ohne Müll"! Coca Cola testet Papier-Flaschen

Aus Plastik mach Vanillin

Was für die Umwelt gut ist, bereichert dementsprechend auch dein Leben. Als eines der (mengenmäßig) weltweit wichtigsten Aromastoffe ist Vanillin in Getränken, Backwaren, sowie der Parfüm- und Pharmaindustrie zu finden. Nun kann der Aromastoff auch aus dem wieder verwendbarem Polyethylenterephthalat, oder auch PET, gewonnen werden. Diese Recyclingform der Neugewinnung von Material nennt sich "Upcycling". Die entstandenen wiederverwendeten Produkte, haben dann einen höheren Wert als das Ausgangsmaterial und können somit für neue Zwecke genutzt werden.

So gingen Sadler und Wallace ihrer Arbeit nach:

  • Als erstes zerlegten sie das PET in seine Grundbausteine, Terephthalsäure, und im zweiten Schritt wurden diese mithilfe von Bakterien in Vanillin umgewandelt.
  • Der Aromastoff kann biotechnisch auch aus Vanilleschoten gewonnen werden. Dieses Verfahren ist jedoch teuer und kann nicht den mengenmäßig hohen Bedarf decken.
  • Um gegen die hohen finanziellen Kosten anzukämpfen entschied man sich für die chemische Variante, die fossile Brennstoffe zur Erzeugung von Vanillin nutzt.
  • Die Synthese der Chemikalien ist zwar erschwinglicher, aber die Herstellung. bzw. das Upcycling der PET-Flaschen erwies sich als wesentlich nachhaltiger.

Mehr dazu: Schluss mit Mikroplastik & Co: Spanien führt Plastiksteuer ein

Was bedeutet das für den Plastikmüll?

Recycling ist immer eine der besten Lösungen gewesen, um Produkte umweltfreundlich wieder verwenden zu können. Doch in diesem Fall dementieren Experten, dass sich die Mehrnutzung des Rohstoffs lohnt. Sie gehen davon aus, dass das Material nach dem einmaligen Gebrauch 95 Prozent seines Wertes verliert. Das Verfahren Terephthalsäure in Vanillin umzuwandeln bringt also positive Werte für die Plastikreduzierung mit sich, sowie Alternativlösungen für größere Konzerne, die finanziell auf die Herstellung von Vanillin abhängig sind.

Mehr dazu: Das "Jenke-Experiment" zeigt: So viel Plastik ist in unserem Essen!

letztes Update:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.