Nachhaltigkeit

"Greenpeace"-Studie zeigt: 15 Millionen Eier landen nach Ostern im Müll

Jährlich landen bis zu 15 Millionen noch genießbare Eier nach Ostern im Müll. Das sind etwa 20% der 70 Millionen Eier, die in Österreich zu Ostern verkauft werden.

  • Drucken
golero / iStock

Nach einer aktuellen Greenpeace-Berechnung landen heuer österreichweit nach Ostern rund 15 Millionen Eier im Müll. Das sind etwa 20% der 70 Millionen Eier, die in Österreich rund um Ostern verkauft werden. Ein Großteil davon endet dabei vollkommen unnötig im Müll. Denn viele Menschen entsorgen sie, sobald das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist. Dabei sind Eier im Normalfall noch mehrere Wochen nach Überschreiten des Mindesthaltbarkeitsdatums einwandfrei, wie ein Greenpeace-Test in der Vergangenheit gezeigt hat.

Mehr dazu: Tipps: Lebensmittelverschwendung vermeiden

Lebensmittelverschwendung zu Ostern problematisch

Demnach waren rohe Eier noch 56 Tage nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums genießbar. Während der Coronakrise sei die leichtfertige Verschwendung von einwandfreien Lebensmitteln besonders problematisch, so die Umweltschutzorganisation. "Die Corona-Krise führt uns gerade vor Augen, wie wichtig eine funktionierende Versorgung mit Lebensmitteln für uns alle ist. Die leichtfertige Verschwendung von einwandfreien Lebensmitteln wie Eiern ist nicht nur schlecht für die Umwelt, sondern führt auch dazu, dass für andere Menschen weniger Auswahl im Supermarkt bleibt", sagt Sebastian Theissing-Matei, Landwirtschaftsexperte bei Greenpeace Österreich.

Mehr dazu: Das Ei(n)maleins zum Osterfest

Haltbarkeit genau prüfen

"Greenpeace-Tests zeigen, dass Eier meist noch Wochen nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums einwandfrei genießbar sind. Wer die Eier also nicht blind entsorgt, sondern selber zuerst auf Genießbarkeit überprüft, leistet einen wichtigen Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung und zur Versorgungssicherheit in Österreich", erklärt Theissing-Matei.

  • Gerade bei Eiern kann man sich gut auf die eigenen Sinne – sehen, riechen, schmecken – verlassen. Verdorbene Eier erkennt man meist problemlos am fauligen Geruch.
  • Ein weiterer Tipp: Einfach das Ei in eine Schüssel mit Wasser legen – frische Eier liegen am Boden, ältere Eier richten sich auf und alte Eier schwimmen.

Mehr dazu: Dumpstern: Lebensmittel aus der Tonne?

600.000 Tonnen Lebensmittel landen jährlich im Müll

  • Insgesamt landen in Österreich laut dem Österreichischen Ökologie-Instituts jährlich rund 600.000 Tonnen genießbare Lebensmittel im Müll. Das sind in etwa 70 Kilogramm pro Person und Jahr.
  • Lebensmittelabfälle, die bereits in der Landwirtschaft anfallen, sind dabei noch nicht berücksichtigt, da es dazu keine belastbaren Daten, sondern nur Schätzungen gibt.
  • Experten gehen aber von bis zu weiteren 160.000 Tonnen an Lebensmitteln aus, die schon am Feld liegen bleiben, etwa, weil eigentlich einwandfreies Obst und Gemüse nicht den optischen Ansprüchen des Marktes genügen.
  • "Lebensmittelabfälle sind schlecht für die Umwelt, kosten Konsumentinnen und Konsumenten unnötig Geld und verschlechtern die Versorgungssicherheit in Österreich. Gerade in Zeiten der Corona-Krise sollten wir dieses Ostern daher besonders umsichtig mit wertvollen Lebensmittel umgehen", sagt Theissing-Matei. (APA/Red)

Mehr dazu: So feierst du Ostern nachhaltig & umweltbewusst

letztes Update:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.