Plastik vermeiden, Konsum reduzieren, mit kleinen Schritten der Umwelt unter die Arme greifen. Und während wir versuchen in eine grüne Zukunft zu investieren, realisieren die wenigsten, welche umwelt- und sozialfragwürdigen Strippen unsere Banken im Hintergrund ziehen. Mit #ethicalbanking oder #greenbanking wollen nachhaltige Banken ein Zeichen für unser Gemeinwohl setzen und unser Geld für sinnvolle Projekte nutzen. Wir verraten Ihnen, was hinter dem Unternehmensbild steckt.
Mehr dazu: 7 Tipps: Nachhaltig & sparsam leben
Investieren Sie in schmutzige Geschäfte?
"Über Geld spricht man nicht" – ein Grundsatz, nach welchem viele Banken leben. Denn seien wir ehrlich: Nur die wenigsten wissen, was mit ihrem Geld auf der Bank passiert. Klarerweise lagern unsere Ersparnisse nicht im Tresor, bis sie Verwendung finden. Unser Geld arbeitet für die Finanzinstitute, wird in Industrien und Unternehmen investiert.
Kinderarbeit, Atomkraft, Rüstungsindustrie oder Tierversuche: Schmutzige Projekte, welche wir bewusst niemals unterstützen würden. Doch genau jene unethische Vorhaben finanzieren viele konventionelle Sparkassen. Sie sind Mittäter an wesentlichen globalen Problemen und machen uns ungewollt zum Mitschuldigen. Was also tun, wenn man Bank und Gewissen miteinander vereinbaren möchte?
Mehr dazu: Welttierschutztag: Sind Tierversuche ethisch vertretbar?
Ethical banking als Chance
Das Gegenstück zur konventionellen Bank ist die alternative bzw. ethische Bank. Auch sie investiert die Ersparnisse ihrer Kunden in diverse Projekte, jedoch packt sie zuvor eine Art Filter auf ihr Auswahlverfahren.
- Nur jene Unternehmen, welche also den ökologischen und sozialen Kriterien der ethischen Bank entsprechen, werden vertreten.
- Auch bei der Kreditvergabe wird demnach darauf geachtet, ob das vorliegende Unternehmen mit dem Leitbild und den Werten des Geldinstituts übereinstimmt.
- Mit grünem Geld bewegen wir dadurch nicht nur unsere Gesellschaft zum Besseren, sondern investieren zudem sinnvoll in unsere Zukunft.
Mehr dazu: Welterschöpfungstag: Wir leben nun ökologisch auf "Kredit"
Banken am Prüfstand
Welche Bank nun tatsächlich als nachhaltig gilt, erfordert meist eine genauere Recherche. Die folgenden Tipps helfen Ihnen die Werte Ihrer Bank zu beurteilen:
- Ist Transparenz nicht die Stärke Ihrer Bank, können Sie vermutlich abschätzen, in welche Vorhaben ihr Geld fließt.
- Ethische Banken sollten ihre Anlagen in der Regel nicht verstecken und klare Auswahlkriterien ihrer Investments vorlegen.
- Hinzu kommt, dass auch Sparkassen mit einem Label versehen werden können. Dieses schätzt die weiteren Folgen der Geldanlangen ab und bewertet die resultierenden Auswirkungen.
- Zwar ist die Anzahl der ethischen Banken bislang eher überschaubar, dennoch ist die Investition in das Gemeinwohl und die eigene Zukunft eine Überlegung wert.
Der Fair Finance Guide zeigt auf, in welchem Ausmaß Banken nach ökologischen und sozial vertretbaren Grundsätzen handeln:
Mehr dazu: Greenwashing: So erkennen Sie falsche Naturkosmetik