Nachhaltigkeit

Loslassen lernen: Mit der KonMari-Methode in ein glückliches Leben finden

Wenn Ordnung das halbe Leben ist, besteht die andere Hälfte aus Glück und Zufriedenheit. Diese 3 Tipps der Aufräumspezialistin Marie Kondo werden Ihnen helfen, unnötigen Ballast loszuwerden.

  • Drucken
Warum ausmisten wichtig ist für die Psyche
Motortion / iStock

Wer kennt das Gefühl nicht, wenn nach einem anstrengenden Tag das chaotische Zuhause wartet. Statt Entspannung bringen die eigenen vier Wände oft eher Unwohlsein und Stress mit sich. Marie Kondo macht es vor und zeigt uns, warum ein strukturierter Alltag der Schlüssel zum Glück ist. Wie auch Sie es schaffen mit der KonMari-Methode mehr Ordnung in Ihr Leben zu bringen und sich von Altlasten zu befreien, erfahren Sie hier.

Mehr dazu: Unordnung macht uns dicker

Nicht alles was glänzt, ist Gold

Das Wohnzimmer platzt aus allen Nähten, der Keller wurde zum Abstellraum umfunktioniert und vom Kleiderschrank wollen wir gar nicht erst anfangen. Unsere Gesellschaft wird vom Konsum beherrscht und es scheint so, als wären wir der Kaufsucht völlig verfallen. Jeder von uns hat dieses eine Kleidungsstück, das man unbedingt haben musste, weil es doch so perfekt sitzt. Sie können sich nicht an das Shopping-Erlebnis erinnern? Wie denn auch, wenn Sie es kein einziges Mal getragen haben. Die meisten unter uns besitzen nicht bloß ein Teil, das nie Verwendung gefunden hat – unser zu Hause ist meist voll davon. Gerade diese Angewohnheit macht viele unter uns unglücklich.

Mehr dazu: Weniger kaufen, mehr Glück? 

Weniger ist mehr

Mit dem eigenen Besitz wächst auch der Ballast auf den Schultern. Die Rede ist nicht von jenem Eigentum, welches Sie im Alltag tatsächlich benutzen und Ihnen Freude bereitet. Gemeint sind die Dinge, die Ihnen sprichwörtlich die Luft und den Platz zum Atmen nehmen. Sie geben einem das Gefühl, nie zur Ruhe kommen zu können, weil das Chaos einen regelrecht erdrückt. Mit einem ordentlichen Haushalt wird nicht nur Ihr Wohlbefinden zunehmen, sondern auch der Raum für Ihre persönliche Entfaltung.

Mehr dazu: Kinder brauchen Minimalismus 

Die KonMari-Methode

Wir alle mögen ein aufgeräumtes zu Hause, doch an der Umsetzung scheitert es bei vielen von uns. Die Best-Seller Autorin Marie Kondo aus Japan hat den minimalistischen Trend ins Leben gerufen und zeigt uns mit der KonMari-Methode, nach welcher Strategie man sich von materiellen Dingen trennen kann. Doch bevor mit der Prozedur begonnen werden kann, wird der Besitz in fünf Kategorien gegliedert und sortiert:

  • Kleidung
  • Bücher
  • Dokumente
  • Komono – Dazu zählen jene Dinge, die in keine der anderen Kategorien passen.
  • emotionaler Wert

Diese strenge Einordnung wird Ihnen helfen, Struktur in Ihrem Chaos zu schaffen. Außerdem bildet sie die Reihenfolge, nach der Sie Schritt für Schritt vorgehen können – oft weiß man nämlich gar nicht wo man anfangen soll. Der Grund warum man sich von der Kleidung bis zu Dingen mit emotionalem Wert vorarbeitet ist simpel: Hat man erst mal begriffen, wie man den Unterschied zwischen einem notwendigen Bedarf und dem simplen Horten von Gegenständen erkennt, kann man der Verlockung des Sammelns leichter widerstehen.

Mehr dazu: 10 Tipps für ein minimalistisches Leben

Ausmisten leicht gemacht

Sie haben immer noch Trennungsängste und schaffen es nicht loszulassen? Diese Tipps der KonMari-Methode werden Ihnen helfen, Ihr zu Hause wieder auf Vordermann zu bringen:

  • Öffnen Sie Ihre Augen! Das schwierige beim Ausmisten ist meist nicht der Anfang, sondern gegen Gedankenmuster wie "Das brauche ich bestimmt irgendwann" anzukämpfen. Tatsache ist, dass "Irgendwann" nie eintreffen wird. Deshalb ist es hilfreich, wenn Sie alle Sachen einer Kategorie in einen Raum verfrachten – so haben Sie vor Augen, wie viel Sie tatsächlich besitzen. Erst dann werden Sie begreifen, warum Sie den seit Jahren verstaubten Mixer auch in Zukunft nicht brauchen.
  • Löst es Glück in Ihnen aus? Diese Frage sollte immer im Raum stehen, wenn Sie sich dazu entschließen, dem Chaos den Kampf anzusagen. Fassen Sie die Gegenstände an und analysieren Sie Ihre Verbindung zu ihnen etwas genauer. Nur, wenn Sie dabei Freude verspüren, darf Ihr Hab und Gut ein weiterer Teil Ihres Lebens bleiben. Alles andere ist Ballast, der abgeworfen werden muss.
  • Alles im Blick haben! Wenn es morgens schnell gehen muss, verwandelt sich der Kleiderschrank schnell in ein Schlachtfeld. Das ist vor allem dann frustrierend, wenn man ihn erst mühselig geordnet hat. Deshalb sollten Sie Ihre Siebensachen gut sichtbar verstauen, damit Sie bei der Suche nach ihnen einen klaren Überblick haben – so vermeiden Sie ein erneutes Durcheinander. Kondos Falttechnik wird Ihnen helfen, die Ordnung im Kasten beizubehalten.

Entsorgen mit gutem Gewissen

Nun stellt sich die Frage, wohin mit dem ausgemisteten Zeug? Definitiv nicht in den Müll! Verkaufen Sie die Gegenstände auf Flohmärkten oder spenden Sie sie – so freut sich nicht nur der neue Besitzer, sondern auch die Umwelt. Wichtig ist es, von nun an konsequent zu sein. Schaffen Sie es die Ordnung in Ihre Routine miteinzubinden, vermeiden Sie einen Jo-Jo-Effekt und behalten Ihr Zuhause als einen entspannenden Rückzugsort bei.

Mehr dazu: Tipps für weniger Müll im Alltag

letztes Update:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert