Sauberkeit geht vor! Besonders in Zeiten, wo jeder besonders achtsam auf seine Hygiene sein muss, um andere zu schützen. In der Hosen- und Handtasche solltest du daher immer Taschentuch und Desinfektionsmittel dabei haben. Falls dir das Letztere mal ausläuft, oder du eine selbstgemachte Variante verwenden möchtest, haben wir das geeignete Rezept für dich!
Mehr dazu: Saubere Sache: Eine Seifenflasche, die aus Seife besteht?
Hausgemachte Desinfektion als Spray oder Gel
Um dein eigenes Desinfektionsmittel zu machen brauchst du zwar recht wenige Zutaten, aber das Endergebnis bewirkt sehr vieles. Allein in der Drogerie kann es sein, dass man leicht die Übersicht von all den Anti-Viren-Produkten verliert, die im Angebot stehen. Die zahlreichen Flaschen und Sprays wirken auf unterschiedliche Weise.
Hier ist eine Liste von häufig verwendeten Arten von Desinfektionsmitteln sowie ihren Eigenschaften:
- Bakterizide: Wirken wie die meisten handelsüblichen Desinfektionsmittel gegen Bakterien
- Fungizide: Wirken gegen Pilze, aber nicht gegen Sporen
- Sporizide: Wirken gegen Sporen
- Viruzid: Wirken gegen Viren
- bakteriostatische bzw. virustatische: Wirken hemmend auf die Vermehrung von Bakterien (bzw. Viren), jedoch töten sie diese nicht ab
Um dich unterwegs vor Bakterien, Viren und Keimen zu schützen sind die Fläschchen recht handlich. Sie müssen aber nicht immer nachgekauft werden.
In diesen drei Schritten zauberst du dir deine eigene Virenbekämpfungs-Tinktur her. Dafür brauchst du aber vorerst:
- Hochprozentigen Alkohol – Dafür eignet sich am Besten 833 ml Ethanol (96 Prozent) oder 751 ml Isopropylalkohol (99,9 Prozent)
- 42 ml Wasserstoffperoxid (drei Prozent)
- 14 ml Glycerin
- 100-200 ml destilliertes Wasser
- ein Gefäß mit Deckel (mind. 1 L) für die Mischung
- Zuerst gibst du folgende Flüssigkeiten in dein Gefäß: Alkohol, Wasserstoffperoxid, Glycerin. Benutze sicherheitshalber ein Trichter, damit nichts ausrinnt.
- Nun füllst du den Behälter mit etwa 1 Liter destilliertem Wasser auf. Verschließe alles dann rasch, damit nichts verdunstet.
- Schüttle das Gefäß, aber gehe vorsichtig damit um. Als Letztes kannst du das Desinfektionsmittel in kleinere Flaschen abfüllen. Für die Gel-Variante kannst du ruhig ein wenig herum experimentieren, bis du das richtige Bindemittel (Gelling agent) gefunden hast.
Mehr dazu: Virenfrei: So reinigst du dein Smartphone richtig
So wendest du dein neues Mittel an
Es ist wichtig, dass du dein Desinfektionsmittel richtig anwendest. Ein Tröpfen auf die Handfläche und drei Mal in die Hände klatschen nützt dir nämlich nicht viel. Gib stattdessen ein wenig vom Mittel auf deine Hand und verteile überall die erbsengroße Menge. Es darf auch gerne auf die Fingernägel und Fingerzwischenräume verteilt werden. Lasse das Desinfektionsmittel etwa 30 Sekunden lang einwirken und sieh zu, dass du deine Hände regelmäßig mit Handcreme pflegst, da das Alkohol im Mittel die Haut relativ austrocknet. Deswegen solltest du deine Mischung auch nicht übermäßig anwenden.
Mehr dazu: Diese 5 Beauty-Produkte solltest du nicht täglich benutzen