Vielleicht versaut dein Essen im Müll oder du hast im Kühlschrank auf ein älteres Stück Obst oder Gemüse vergessen, aber bei einer langanhaltenden Geruchsbelästigung solltest du die Grenzen setzen. Raumspray und Lufterfrischer können den unangenehmen Duft für eine Zeit übertönen, diese wirken aber nicht auf Dauer und können für manche Menschen allergieauslösend sein. Nicht zu vergessen, dass die darin enthaltenen Chemikalien deine Gesundheit beeinträchtigen können. Damit du guten Gewissens Freunde und Familie wieder zu dir nach Hause einladen kannst, gibt es folgende Tipps und Tricks zu befolgen!
Mehr dazu: Heißer Sommer, kühle Wohnung
Warum müffelt es bei mir?
An erster Stelle solltest du deiner Spürnase nachgehen und herausfinden was genau bei dir so schlecht riecht. Gegen ein starkes Kaffee-Aroma helfen zum Beispiel Lavendelsäckchen in den Schränken oder Backpulver in streng-riechende Sportschuhe schütten. Weiters helfen Essig und Zitrone gegen Gerüche im Kühlschrank oder auch in der Waschmaschine. Mit Hilfe solchen bewährten Hausmitteln verfliegen unangenehme Gerüche für gewöhnlich von alleine. Wenn Tage, oder sogar Wochen vergehen, und sich dennoch bei dir die Nase rümpft, hast du vermutlich mit einem gravierenderem Problem zu tun, das sich schlimmstenfalls auf deine Gesundheit auswirkt. Schlechte Gerüche solltest du daher nie ignorieren! Geruchsexperten unterscheiden typischerweise zwischen chemischen und mikrobiologischem Gestank.
Chemische Gerüche entstehen aus synthetischen Stoffen, aus Kunststoffen, Lösemitteln, Textil- oder auch PVC-Belägen. In diese Kategorie fallen aber auch Lacke, Kleber oder Holzschutzmittel. Diese sind meist für die dumpfen bzw. beißenden Gerüche verantwortlich.
Biologische Gerüche hat man andersrum Zersetzungsprozessen zu verdanken, die von Schimmelpilzen und Bakterien stammen. Kloartige Abwassergerüche riecht man auch öfters in der Wohnung aus undichten Stellen in Belüftungsrohren und vor allem bei Wasserschäden.
Mehr dazu: Umweltfreundlich putzen: Dos & Don'ts für deinen nachhaltigen Haushalt
So wirken sich schlechte Gerüche auf deine Gesundheit aus
Sobald erkannt wurde welche schädigenden Gerüche sich so bei dir in der Luft treiben muss schnell gehandelt werden. Damit meinen wir nicht alles mit Schimmelspray besprühen und aufs Beste hoffen. Die stinkenden Baustoffe müssen herausgerissen und ihre Ursache durch Rückbau behoben werden.
Die Gefahren, die durch die Verbreitung von schlechten Gerüchen in deinen eigenen vier Wänden entstehen können zu Hustenreiz, Tränenfluss und Augenbrennen führen. Bei Schimmelsporen kann sogar Asthma ausgelöst werden. Man kommt letztendlich an einem Punkt an, wo sogar die Psyche an den Folgen der Schadstoffen leidet. Betroffene empfinden meist Angst und entwickeln Schlafstörungen. Wenn sich in deiner Wohnung unübliche Gerüche bemerkbar machen solltest du dem schnellstmöglich nachgehen, damit du und jene in deinem Umfeld von den Belastungen befreit werdet.
Mehr dazu: So lange dauert Verlust des Geruchs- und Geschmacksinns an