Nachhaltigkeit

Klimawandel: Hitzewelle im Meer löst Massensterben von Vögeln & Fischen aus

Aufgrund des Klimawandels erhöht sich stetig die Temperatur der Weltmeere. Doch nicht nur das, auch unzählige Tiere sterben aufgrund des Treibhauseffekts.

  • Drucken
Tote Tiere am Meer
Animaflora / iStock

Zehntausende tote Vögel wurden zwischen Mitte 2015 und Anfang 2016 an der US-Westküste und in Alaska an die Küsten gespült. Nun machten Forscher den Grund für das Massensterben unter den Trottellummen aus.

Mehr dazu: Klimakrise & Artensterben: Wie die regionale Landwirtschaft helfen kann

Sterben die Trottellummen aus?

Von 2014 bis 2016 habe es im Pazifik vor der Küste eine große Ansammlung ungewöhnlich warmen Meereswassers gegeben, die den Spitznamen "Blob" (etwa: Fleck) verpasst bekam, berichten die Forscher im Fachmagazin PLOS ONE. Das Team um John Piatt vom Alaska Science Center des U.S. Geological Survey in Anchorage ermittelte mit zahlreichen Quellen das Ausmaß des Massensterbens im Detail. Erfasst wurde zudem die Fortpflanzungsrate in den Brutkolonien der schwarz-weißen Seevögel.

  • Demnach wurden während des Massensterbens mehr als 60.000 sterbende oder schon tote Trottellummen an die Küste gespült. Insgesamt seien in der Region wahrscheinlich rund eine Million der Vögel verendet.
  • In Alaska war die Zahl der gefundenen Kadaver bis zu 1.000 Mal höher als üblich. Noch nie sei eine höhere Zahl von Kolonien erfasst worden, in denen es zwischen 2015 und 2017 keinen Nachwuchs gab.

Die Meereshitzewelle habe die Menge und Qualität des Planktons vermindert, in der Folge sei die Zahl davon lebender Fische gesunken, die wiederum Beute der Trottellummen seien. Zudem sei der Stoffwechsel von Fischen im wärmeren Wasser hochtouriger gelaufen. Raubfische hätten aufgrund des daraufhin höheren Energieumsatz mehr Beute benötigt und so die Zahl verfügbarer Fische für die Seevögel vermindert.

Mehr dazu: Australisches Buschfeuer: Sterben jetzt die Koalas aus?

Auch Kabeljaue und Wale betroffen

Auch andere Lebewesen seien betroffen gewesen, erklärte Kevin Trenberth vom National Center for Atmospheric Research der USA, dessen Team gerade eine Studie zur globalen Meereserwärmung veröffentlicht hat. Unter anderem seien rund 100 Millionen Kabeljaue gestorben und auch Wale hätten unter dem "Blob" gelitten.

Durch die Erderwärmung bedingte Meereshitzewellen gab es demnach auch schon in der Tasmanischen See und in anderen Regionen. "Diese Auswirkungen des Klimawandels haben bedeutende Konsequenzen", so Trenberth. Das vor Alaska und der US-Westküste beobachtete Massensterben könne ein Vorgeschmack dessen sein, was mit den im Zuge des Klimawandels steigenden Meerwassertemperaturen drohe, befürchten auch die Forscher um Piatt.

Mehr dazu: SO verheerend sind die Buschbrände in Australien

Meer-Temperatur stark gestiegen

Die Wissenschafter um Trenberth und Cheng Lijing von Chinas Akademie der Wissenschaften (CAS) hatten errechnet, dass die Weltmeere im vergangenen Jahr so warm wie nie zuvor seit Beginn der globalen Erfassung waren. Die Erwärmung der Ozeane durch den Klimawandel beschleunige sich zudem, warnten sie im Fachmagazin Advances in Atmospheric Sciences. Die vergangenen zehn Jahre brachten demnach die höchsten Temperaturen der Meere seit den 1950er Jahren, wobei die jüngsten fünf Jahre die jeweils wärmsten waren.

  • Die Meerestemperatur bis in zwei Kilometer Tiefe habe im vergangenen Jahr um etwa 0,075 Grad über dem Durchschnitt von 1981 bis 2010 gelegen.
  • Die enorme Menge an Energie in Form von Wärme, die der Mensch über den Klimawandel in den vergangenen 25 Jahren in die Ozeane gebracht habe, entspreche 3,6 Milliarden Atombombenexplosionen vom Ausmaß wie im japanischen Hiroshima. (APA/Redaktion)

Mehr dazu: Studie: Klimawandel bedroht unsere Gesundheit massiv

letztes Update:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.