Durch die Corona-Pandemie musste nicht nur unzählige Menschen in Kurzarbeit gehen, sondern haben durch die Krise auch ihren Job verloren. Wie die Tageszeitung Die Presse berichtet, sind 85% der "Corona-Arbeitslosen" Frauen.
Mehr dazu: Corona-Krise: So unterstützt du lokale Betriebe!
85% der Frauen sind arbeitslos
Frauen wurden in der Corona-Krise besonders häufig gekündigt. Die Zahl der Arbeitslosen ist zwischen Februar und Juni auf 64.146 Arbeitslose gestiegen. 54.702 Betroffene (85%) sind weiblich. Grund dafür ist, dass vor allem Branchen mit einem hohen Frauenanteil von Schließungen während des Lockdowns betroffen waren. Vor allem die Bereiche "Gesundheit" und "Soziales" hat es besonders stark getroffen. Dort lag der Anteil der arbeitslosen Frauen während Corona bei 77%! Auch im Handel wurde ein hoher Anteil mit 67% vermerkt. In den Branchen Gastronomie, Beherbergung und Erziehung/Pädagogik gab es ebenfalls eine hohe Arbeitslosigkeit.
Mehr dazu: Coronavirus: 29 Infizierte in österreichischem Schlachthof
Bessere Job-Angebote für Männer
Doch auch nach dem Höhepunkt der Krise bessern sich die Jobaussichten für Frauen nicht. Denn von dem Rückgang der Arbeitslosenzahlen nach dem Corona-Lockdown konnten nur Männer profitieren. Die Arbeitslosigkeit der Frauen steigt sogar nach Corona weiter an. Auch Ende Juni stieg die Arbeitslosenquote um 372 Personen an. Dies bedingt nicht nur eine finanzielle, sondern auch eine psychische Belastung.
Mehr dazu: Studie: Junge Erwachsene durch Corona-Pandemie verunsichert