Am Abend des 2. Novembers ereignete sich in der Wiener Innenstadt ein Terroranschlag. Dabei wurden vier Passanten und ein Attentäter getötet, 17 weitere Personen sind verletzt. Die Polizei fahndet weiterhin nach den mutmaßlichen Tätern. Innenminister Karl Nehammer appelliert an die österreichische Bevölkerung zuhause zu bleiben.
Mehr dazu: So unterstützt Selena Gomez die "Black Lives Matter"-Bewegung
Schusswechsel in der Wiener Innenstadt
Gegen 20 Uhr kam es laut der Wiener Polizei zu einem Schusswechsel in der Seitenstettengasse im ersten Bezirk, nahe einer Synagoge. Dort soll ein Mann mit einer Schrotflinte geschossen haben, dabei wurde ein Polizist verletzt. Insgesamt gab es laut "ORF" sechs Tatorte in unmittelbarer Nähe zur Seitenstettengasse:
- Morzinplatz
- das Salzgries
- der Fleischmarkt
- der Bauernmarkt
- der Graben
Ein Täter wurde im Schusswechsel mit der Polizei getötet. Vier Passanten sind bei dem Attentat gestorben, 17 weitere Personen wurden verletzt. Die Polizei fahndet weiterhin nach Verdächtigen.
Mehr dazu: Corona: Gäste müssen sich nun in Wiener Restaurants registrieren
Menschenleere Straßen in Wien
"Wenn möglich, bleiben Sie daheim, wenn sie nicht aus beruflichen Gründen das Haus verlassen müssen", verkündete Nehammer. Zudem soll die Wiener Innenstadt gemieden werden. Influencerin Emina Mujagić zeigt auf Twitter, wie verlassen und "menschenleer" die Wiener Straßen einen Tag nach dem Attentat sind:
— Emina Mujagić (@EminaMujagiic) November 3, 2020
Zudem befinden sich die Schulen in Wien im "Notbetrieb", die Schulpflicht fällt am 3. November 2020 aus:
Für heute ist sowohl die Kindergarten- als auch die Schulpflicht ausgesetzt. Kinder können also heute zuhause bleiben. Natürlich sind die Bildungseinrichtungen trotzdem geöffnet. https://t.co/mGxZ3dUj1R
— Jürgen Czernohorszky (@ChairNoHorseKey) November 3, 2020
Mehr dazu: Shitstorm: Influencer feierten Corona-Party in Österreich
Hört auf, Videos & Bilder zu verbreiten!
Während und nach des Attentats häuften sich immer mehr Videos und Bilder, die entweder über Whatsapp & Co oder auf den Sozialen Medien geteilt wurden. Die "Polizei Wien" rief dazu auf, Videos und Fotos der Tat nicht im Internet zu teilen, sondern die Hinweise auf der Website des Bundesministeriums upzuloaden.
Wenn Sie Videos oder Fotos des derzeitigen Einsatzes im 1. Bezirk haben – HIER uploaden, NICHT in sozialen Medien verbreiten! So können Sie uns unterstützen! Bitte um zahlreichen RThttps://t.co/FQ2he2MMPs #0211w
— POLIZEI WIEN (@LPDWien) November 2, 2020
Zudem kursierten eine Vielzahl an Falschmeldungen und Gerüchten auf den Social-Media-Plattformen. Facebook trug unbewusst zu einer solchen Verbreitung bei: Das Netzwerk bietet einen Safety-Check für User an. Dieser ist dafür gedacht, dass sich User, die von Naturkatastrophen, Unfällen oder Attentaten betroffen oder in der Nähe waren, sich als "sicher" markieren können. Das ist für die Freunde des Users sichtbar und soll dabei helfen, Ungewisseheiten aus dem Weg zu schaffen und die Kommunikationskette zu beschleunigen. Doch bei dem "Crisis-Response" wurde auch ein Forum eingerichtet, welches offensichtlich nicht moderiert wurde. User konnten zahlreiche Aufnahmen des Attentats uploaden, wie "Standard" berichtet.
Mehr dazu: Wiener Linien: So kämpfen die Öffis gegen das Coronavirus!
Was tun, wenn die Angst immer größer wird?
Österreich und vor allem Wien stehen unter Schock. Der terroristische Anschlag verängstigte nicht nur betroffene Passanten, die unmittelbar in der Nähe des Geschehens waren, sondern auch die restliche Bevölkerung. Ewald Lochner, Koordinator für Psychiatrie, Sucht- und Drogenfragen der Stadt Wien, teilte auf Twitter Anlaufstellen für psychologische Betreuung:
Was sich gerade in Wien ereignet, ist unvorstellbar. Psychischer Support unter:
Psychiatrische Soforthilfe für Wien – 24h Hotline: +43 1 31330
Notfallpsychologischer Dienst Österreich – 24h Hotline: +43 699 188 554 00
Corona-Sorgen-Hotline 8-20 Uhr +43 1 4000 53000— Ewald Lochner (@ewaldlochner) November 2, 2020
Instagramer "waytoogoat" fasste in einem Posting zusammen, wie man mit der ungewöhnlichen Situation umgehen kann:
- Sei aufmerksam und höre auf dein Bauchgefühl! Deine Angst kann ein Indikator dafür sein, dass etwas nicht stimmt. In Panik zu verfallen, könnte jedoch dazu führen, dass wir unsere Umgebung nicht mehr richtig wahrnehmen. Ruhe bewahren!
- Die Videos und Fotos des Anschlags steigern unsere Angst. Um hier entgegenzuwirken, solltest du solche Aufnahmen nicht ansehen und teilen! Sprich mit deinen Freunden und deiner Familie über die Situation und überlege dir einen möglichen "Sicherheitsplan", wie du in einer Krisensituation richtig reagieren und wo du Schutz finden kannst.
- Mach eine Pause von den Medien! Wenn du dir immer wieder Berichterstattungen von Tragödien ansiehst, kann es dich vermehrt triggern. Informiere dich darüber, was passiert ist, doch konsumiere nicht unzählige Medienberichte, die deine Angst verstärken.
- Lass deine Gefühle zu! Du musst dich für nichts schämen, denn in so einer Extremsituation können unsere Emotionen schnell Achterbahn fahren. Achte auf dich und versuche einigermaßen deine tägliche Routine einzuhalten. Ausreichend Schlaf und eine gesunde Nahrungszufuhr sind essenziell.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Mehr dazu: Wiener Rattenplage: Nager weisen multiresistente Erreger auf