In den Untiefen des Internets finden sich unzählige Ideen und Übungen, die unseren Alltag vereinfachen oder unterhalten sollen. Dass man nicht alles, was man im Netz sieht, Zuhause nachmachen sollte, ist kein Geheimnis. Leider passiert bei der Skullbreaker-Challenge von TikTok genau das Gegenteil. Viele Jugendliche fügen sich aufgrund des Internet-Trends momentan lebensgefährliche Verletzungen zu.
Mehr dazu: TikTok-Unfall mit Mundharmonika!
Gefährlicher Streich mit Folgen
Bei der Skullbreaker-Challenge stellen sich drei Personen in einer Reihe auf. Während die zwei äußeren Personen am Rand der Reihe zuerst springen, soll das "Opfer" in der Mitte zuletzt aufspringen. Anschließend treten die anderen zwei Beteiligten auf die Beine des Opfers, damit dieses (meist mit dem Kopf oder Rücken zuerst) auf dem Boden aufschlägt.
- Das Schlimmste daran: Die Betroffenen in der Mitte wissen meist nicht, was passieren wird und werden so auf gefährliche Art und Weise lebensbedrohlichen Verletzungen, wie Gehirnerschütterungen, Knochenbrüchen & Co ausgesetzt.
- Immer mehr User auf den Sozialen Medien berichten von dem gefährlichen "Streich", der besonders gern an Schulen gespielt wird:
Schon was von der #SkullBreakerChallenge gehört?
Ein abartiges „Spiel“ bei dem einem Kind, das zwischen zwei „Freunden“ steht, beim Hochhüpfen die Beine nach vorne getreten werden.
Folge: es fällt nach hinten um.Lt. Sohn wird das auch auf dem Schulhof gespielt 😱
— nettefette (@nettefette) February 19, 2020
Mehr dazu: Lip Glue Challenge: Volle Lippen um jeden Preis?
Betroffene & Experten warnen vor Verletzungen
Der Trend wurde erstmals auf der Plattform TikTok entdeckt, die immer mehr Nachahmer dazu anregte, die gefährliche Aktion auszuprobieren. Die amerikanische Mutter Valerie Hodson berichtet auf Facebook von den Folgen der Skullbreaker-Challenge, bei der ihr Sohn mitgemacht hat. Dieser landete nach der Aktion mit einer Kopfverletzung, Schnitten im Mund sowie zwei abgebrochenen Vorderzähnen im Krankenhaus. Nun warnt Hodson vor dem lebensbedrohlichen Trend:
Auch die deutsche Krankenschwester Franzi (thefabulousfranzi) klärt ihre Follower über die Netz-Sensation auf. in ihren Instagram-Story-Highlights bittet sie Eltern, mit ihren Kindern über die möglichen Folgen des Tiktok-Streichs zu sprechen. Eine Vielzahl von Usern erzählten ihr daraufhin von ihren Erlebnissen:
Screenshot: thefabulousfranzi / instagram
Mehr dazu: #DollyPartonChallenge: Selbstkritik mit Humor
Leben sind wichtiger als Likes!
Besonders Teenager erhoffen sich durch diese extreme Aktion mehr Likes und Anerkennung, bekommen aber durch die Challenge meist schwere Verletzungen und im Extremfall sogar bleibende Schäden. Eltern, Lehrer und auch Teenager sollten sich unbedingt über die gesundheitlichen Folgen dieser Challenge bewusst werden! Schwerwiegende körperliche Verletzungen sind nicht ein einziges Like wert.
Die amerikanische Fernsehserie Daily Blast LIVE zeigte sogar im TV die verstörenden Videos der Skullbreaker-Challenge, um ihre Zuschauer zu warnen: