Uncategorized

Datenschutz: Deshalb ist die "Stopp Corona"-App "nicht praxistauglich"

Die Österreichische Gesellschaft für Datenschutz (ARGE Daten) ist der Meinung, dass die "Stopp Corona"-App des Roten Kreuzes "nicht praxistauglich" sei.

  • Drucken
ÖRK/ LV NÖ / Lukas Hürner

Die österreichische Gesellschaft für Datenschutz (ARGE Daten) ist von der "Stopp Corona"-App des Roten Kreuzes nur wenig begeistert. Laut des gemeinnützigen Vereins ist die Applikation "nicht praxistauglich".

Mehr dazu: Emotionales Video: So hart ist der Job als Krankenschwester wirklich!

So funktioniert die "Stopp Corona"-App

Die "Stopp Corona"-App soll dazu beitragen, Infektionsketten von Corona-Infektionen zu unterbrechen. Dazu vermerkten die Benutzer in ihr Kontakt-Tagebuch persönliche Begegnungen mit einem "digitalen Handshake". Dieser wird anonymisiert gespeichert. Treten dann bei einer der Personen, die an dem Handshake beteiligt waren, Corona-Symptome auf, benachrichtigt die App die Betroffenen, damit sie sich in Isolation begeben. Ist man selbst infiziert, kann man seine gespeicherten App-Kontakte ebenfalls benachrichtigen.

Das Video des Roten Kreuzes zeigt, wie die App funktioniert: 

Mehr dazu: Kann Bargeld Coronaviren übertragen?

Scharfe Kritik von "ARGE Daten"

Laut ARGE Daten sei die Matching-Wahrscheinlichkeit, also die Tatsache, dass ein aufgezeichneter Handshake/Match auch ein tatsächlicher Kontakt innerhalb von zwei Metern ist, sehr ungewiss. Demnach liege die Wahrscheinlichkeit bei weniger als ein Promille. Es ist laut ARGE Daten wahrscheinlicher im Lotto zu gewinnen, deshalb gibt die App eher eine "falsche Sicherheit", anstatt den versprochenen Schutz. Die Applikation könne weder feststellen, ob man jemanden die Hand gegeben, oder eine kontaminierte Fläche berührt hat. Auch die technischen Möglichkeiten der Distanzmessung sind unzureichend, da es an Genauigkeit fehle. Eine Messung über Bluetooth liegt "optimistisch geschätzt" bei maximal 25%!

"Von Exit-Strategie keine Spur, eine ungeeignete Smartphone-App wird als Lösung aller Probleme verkauft", heißt es seitens ARGE Daten. Der gemeinnützige Verein empfiehlt daher: "Finger weg von der App, vernünftige Distanz halten, regelmäßig Hände waschen!"

Mehr dazu: WHO: Corona zehnmal tödlicher als Schweinegrippe

letztes Update:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert