Laut einer neuen Studie könnte das Coronavirus durch die Nase in unsere Körper gelangen. Wie das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) berichtet, untersuchten mehrere Forscherteams Zellen aus mehreren Organen wie Herz, Darm, Auge, Lunge, Nase und Leber. So wollten die Mediziner herausfinden, welche Zellen die beiden Eintrittsproteine "ACE2" und "TMPRSS2" enthalten, die das Coronavirus für die Infektion nutzt. Die Studienergebnisse wurden im Fachjournal Nature Medicine veröffentlicht.
Mehr dazu: Studie: Schützt Nikotin vor dem Coronavirus?
Infektionen durch Augen und Mund
"Wir haben dann gezeigt, dass von allen Zellen die schleimproduzierenden Becherzellen und Flimmerzellen in der Nase die höchsten Konzentrationen dieser beiden Proteine aufweisen", erklärt Hauptautor Waradon Sungnak vom britischen Wellcome Sanger Institute. "Das macht diese Zellen zum wahrscheinlichsten Erstinfektionsweg für das Virus."
Die zwei wichtigsten Eintrittsproteine sind auch in Hornhaut-Zellen der Augen und in der Darmschleimhaut zu finden. Dadurch könnte auch über die Augen bzw. Tränendrüsen eine Infektion möglich sein. Auch eine Übertragung über Fäkalien und die Aufnahmen durch den Mund ist möglich.
Mehr dazu: USA: Coronavirus erstmals in Haustieren nachgewiesen!
Schäden am Herzmuskel möglich
Laut der Forscher erleiden rund 20% der Corona-Patienten Schäden des Herzmuskels, was bis zum Herzversagen führen kann. Dort ist ebenfalls eine Andockstelle für das Coronavirus gefunden worden. Bisher sei noch unklar, ob das Virus selbst die Herzschäden verursacht oder ob es sich um sekundäre Effekte handelt.