Uncategorized

Ein Wasserschwein als Therapeut?

Exotische Tiere sind hübsch anzuschauen, eignen sich jedoch nicht zur tiergestützten Therapie.

  • Drucken
Wasserschwein im Wald frisst Gras
schame87 / Fotolia

Die positive Wirkung von Haustieren auf unser Wohlbefinden ist hinlänglich bekannt. Bereits seit vielen Jahren werden speziell ausgebildete Hunde und Pferde, aber auch bestimmte Schneckenarten für therapeutische Zwecke eingesetzt. Mit großem Erfolg, wie zahlreiche wissenschaftliche Studien zur Stressreduktion bestätigen.

Exotische Tiere in der Tiertherapie?

Ein kanadisches Unternehmen hat die Gunst der Stunde erkannt und bietet nun exotische Tiere zur Stressreduktion und Einsamkeitsbewältigung an. Das Team um Besitzer Seth Falk reist mit seinen Vögeln, Eidechsen, Nagetieren und Insekten in Schulen, Seniorenheime und Krankenhäuser. Die Tiere dürfen nach Belieben gehalten, gestreichelt und gefüttert werden. Ob die Menschen tatsächlich vom Besuch der Exoten profitieren, ist wissenschaftlich nicht geklärt. In jedem Fall ist das Zusammentreffen mit einem Wasserschwein, einer Eidechse oder einem Stinktier ein einmaliges Erlebnis, das lange in Erinnerung bleibt.

Willow ist der Star

Willow sieht aus wie ein Meerschweinchen, ist aber so groß wie ein mittelgroßer Hund. Das rund 50 Kilogramm schwere Nagetier ist nicht nur putzig, es frisst auch vertrauensvoll aus der Hand. Am liebsten Salat und rohes Gemüse. Willows "Kollegen" sind alle Tiere, mit denen man im Alltag eher nicht so engen Kontakt hat: Stinktiere, Eidechsen, Eulen und Papageien. Sie alle haben die Aufgabe, Menschen zu begeistern und sie für einen kurzen Moment vom Stress in der Schule oder im Beruf abzulenken.

+++Mehr zum Thema: Die 40-Stunden-Woche macht uns dumm+++

Kritiker dieses "neuen" Projektes beklagen, dass der Nutzen der exotischen Therapie weder für Mensch noch Tier wissenschaftlich belegt ist. Während Therapiehunde und ihre Besitzer eine intensive theoretische und praktische Ausbildung absolvieren müssen, werden die exotischen Tiere ohne jegliche Qualifikation eingesetzt.  Noch gibt es keine offiziellen Standards, die tiergestützte Therapien mit Exoten regulieren. Experten sind besorgt über Praktiken, die Mensch und Tier gefährden könnten. Auch die ethische Frage bleibt völlig ungeklärt.

Nur eine geniale Geschäftsidee?

Da im Falle der "exotischen Haustiertherapie" weder ausgebildete Therapeuten noch trainierte Tiere am Werk sind, empfiehlt es sich, davon Abstand zu nehmen und stattdessen eine professionelle Therapie in Anspruch zu nehmen.

letztes Update:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert