Schöne Nägel sind nicht nur Sache gründlicher Pflege, sondern auch Indiz für Gesundheit oder Krankheit. Diese 13 Veränderungen am Finger- oder Fußnagel treten besonders häufig auf. Was sie bedeuten und wann du besser einen Arzt aufsuchen solltest, liest du hier.
Mehr dazu: Lebensmittel für starke Nägel
1. Weiche Nägel, die abbrechen
Mit weichen Nägeln, die abbrechen und einreißen, zeigt der Körper, dass ihm etwas fehlt, zum Beispiel Eisen, Kalzium, Biotin oder Vitamin A und B. Ursache für solche Defizite können neben einer einseitigen Ernährung auch Medikamente wie Antibiotika sein. Aufschluss bringt ein Bluttest beim Arzt. Sind die Nägel zusätzlich glanzlos und verformt, sind möglicherweise Probleme mit der Schilddrüse, der Verdauung, Allergien oder Durchblutungsstörungen der Grund.
Mehr dazu: Symptome eines Eisenmangels
2. Splitternde Nägel
Manchmal steckt ein Mangel an Kieselsäure, manchmal aber auch die falsche Art der Maniküre hinter dem Problem. Schone deine Nägel, trage pflegendes Öl auf und iss gesund. Viel Kieselsäure ist in Kartoffeln, Roten Rüben, Hafer oder Gerste enthalten. Bessert sich der Zustand nicht, solltest du zur Sicherheit einen Arzt aufsuchen, da auch eine Schilddrüsenunterfunktion ursächlich sein kann.
Mehr dazu: Tipps für harte Fingernägel
3. Spaltnägel
Beim Spaltnagel ist die Platte des Nagels in zwei Hälften geteilt. Verletzungen oder seltener Hormonstörungen können die Gründe sein. Um Infektionen zu vermeiden, sollte auf künstliche Nägel verzichtet werden, bis der Nagel abgeheilt ist.
4. Gelbe Nägel
Gelblich verfärbte Fingernägel entstehen am häufigsten durch Nagellacke, Zigarettenrauch und andere Chemikalien. Selten bedingen Röntgenstrahlung, eine Herzschwäche oder das sogenannte Gelbnagelsyndrom (Störung der lymphatischen Entwässerung) die Farbveränderung.
Mehr dazu: Verfärbte Fingernägel? Diese Hausmittel helfen!
5. Weiße Flecken
Weiße Flecken am Nagel sind in der Regel auf kleine Verletzungen zurückzuführen und nicht, wie oft behauptet, Anzeichen eines Mangels an Nährstoffen.
Mehr dazu: Was bedeuten weiße Flecken am Nagel?
6. Runde Dellen
Runde Dellen oder Grübchen, die auch als Tüpfelnägel bezeichnet werden, gelten als typisches Symptom von Schuppenflechte (Psoriasis). Die Hornzellen der Nageloberfläche lösen sich, wodurch die kleinen Einbuchtungen entstehen. Ekzeme oder kreisrunder Haarausfall können ebenso mit dieser Veränderung einhergehen.
7. Quer- oder Längsrillen
Querrillen treten bei Zinkmangel oder Schuppenflechte auf, Infektionen oder Vergiftungen äußern sich manchmal ähnlich. Längsrillen hängen mit einer schlechten Durchblutung (zum Beispiel im Alter), zu wenig Flüssigkeit, Stress oder Stoffwechselproblemen zusammen. Die entzündliche Gelenkerkrankung Arthritis kann auch zu Längsrillen führen.
Mehr dazu: Nägelbeißen hält gesund
8. Löffelnägel
Dabei bildet das Nagelbett eine Mulde, die Spitze des Nagels steht nach oben. Ist die Verformung nicht vererbt, durch mechanische Verletzungen oder Feuchte bedingt, so können Blutarmut, chronischer Eisenmangel, Durchblutungsstörungen, Magen-Darm-Erkrankungen oder angeborene Herzfehler Löffelnägel verantworten.
9. Uhrglasnägel
Die Veränderung wird auch als Trommelschlegelfinger bezeichnet und kommt als Begleiterscheinung von Stoffwechselerkrankungen wie Mukoviszidose, Herz- und Lungenkrankheiten, Leber- und Darmerkrankungen oder Blutarmut vor. Sauerstoffmangel im Gewebe lässt die Fingerenden anschwellen und erzeugt die typischen Uhrglasnägel.
Mehr dazu: Seltene Stoffwechselerkrankungen
10. Krümelnägel
Krümelnägel sind entweder Begleitsymptom von Schuppenflechte oder Anzeichen eines Nagelpilzes. Der Nagel ist dabei offensichtlich krank und durch eine dicke bröckelige, gelbe Schicht bedeckt. Ein Nagelpilz bedarf einer hautärztlichen Behandlung.
11. Ölflecken
Ebenso eine Folge von Schuppenflechte. Oft löst sich der mit Ölflecken befallene Nagel ab.
12. Braunes Band
Ein braunes Band am Nagel kann sehr ernst sein: Handelt es sich nicht um einen Bluterguss, kann sich dahinter zum Beispiel schwarzer Hautkrebs oder eine Nierenerkrankung verbergen. Suche bei braunen Nagelverfärbungen jedenfalls einen Arzt auf.
Mehr dazu: Hautkrebs erkennen
13. Sich ablösende Nagelplatte
Häufig löst sich der Nagel nach einer Verletzung wie einer Quetschung des Nagels. Passiert eine Ablösung einfach so, sollte ein Arzt konsultiert werden, da verschiedene Gesundheitsprobleme ursächlich sein können.