Ein Drittel unseres Lebens verbringen wir im Bett. Da wäre es doch praktisch, wenn wir unsere Haar- und Hautpflege über Nacht anregen könnten. Mit einem neuem Beauty-Hack könnte dies problemlos funktionieren. Kissenbezüge aus Seide sollen unsere Haare schön und glänzend machen und sogar unser Hautbild verbessern. Wie das genau funktioniert, erklären wir dir hier.
Mehr dazu: Graue Haare schon vor 30? 5 Gründe
Pflegende Wirkung
Das Zusammenspiel von Seidefasern mit den natürlichen Ölen im Haar sorgt für eine pflegende Wirkung:
- Seide saugt im Gegensatz zu Baumwoll-Kissenbezügen keine Feuchtigkeit auf. Baumwolle lässt unsere Haare trocken und stumpf wirken. Die raue Oberfläche von Baumwollpolstern führt auch dazu, dass die Haarstruktur strapaziert und brüchig wird.
- Seide ermöglicht dem Haar eine glatte Oberfläche ohne Reibungen, so ist auch kein verknoten der Haare möglich. Sogar geföhnte Mähnen halten dadurch über Nacht viel besser.
- Im Sommer und Winter ist das Kissen besonders vorteilhaft, denn es wirkt temperaturausgleichend. In den heißen Monaten kühlt es unsere Haut und an kalten Wintertagen strahlt es eine angenehme Wärme aus.
Mehr dazu: Haareschneiden nach den Phasen des Mondkalenders: So geht's!
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Makellose Haut
Doch nicht nur unsere Haare profitieren von dem schönen Stoff:
- Seide verhindert, dass sich keine lästigen Schlaffalten in unserem Gesicht festsetzen und fördert die Feuchtigkeitsversorgung der Haut.
- Es hat neben seinem natürlichen Proteingehalt auch einen glättenden und antibakteriellen Effekt für die Haut. So wirst du Pickel und Falten auf schonende Weise los.
- Eine Verbesserung des Hautbilds erfolgt jedoch nicht sofort über Nacht. Wer an empfindlicher Haut oder Akne leidet, kann nach einem Monat erste Resultate begutachten.
- Seidenpulver wird schon länger in Kosmetika wie Cremes, Lippenstiften und Seifen beigemengt, um die Haut besser zu pflegen.
Mehr dazu: Sensible Haut – So pflegst du sie richtig
Satin ist nicht Seide
Seide zählt zu den stärksten Naturfasern der Welt: Ein Seidenseil kann sogar mehr Gewicht tragen als ein Seil aus Metall. Es wird aus den Kokons der Seidenraupe gewonnen.
- Je nach Verarbeitung können aus Seide verschiedene Gewebearten wie Satin oder Chiffon entstehen.
- Satin wird häufig für Unter- oder Bettwäsche verwendet, da es das Licht gut reflektiert und dadurch glänzt. Es ist kein Naturprodukt und kann aus verschiedenen Fasern hergestellt werden. Häufig werden dafür Endlos-Fasern wie Viskose oder Seide verwendet.
- Auch synthetische Materialien wie Acetat, Nylon oder Polyester werden für die Produktion benützt.
Mehr dazu: Schlafen macht glücklich