Stielwarzen sind kleine, meist gutartige Fibrome oder Hautwucherungen, von denen so ziemlich jeder im Laufe seines Lebens betroffen ist. In der Regel sind sie völlig harmlos, werden vom Betroffenen jedoch als störend empfunden.
Woran erkenne ich Stielwarzen?
Stielwarzen sind harmlose Hautwucherungen, die nicht gefährlich sind. Im Gegensatz zu normalen Warzen sind sie nicht ansteckend und zählen daher zu den Fibromen. Sie haben folgende Merkmale:
- rundliche oder längliche Wucherungen des Bindegewebes
- mit oder ohne stielförmigen Ansatz
- hell, weich und beweglich
- einzeln oder in Gruppen
- schmerzfrei
Mehr dazu: Sonnenallergie: Wenn die Haut genug hat
Wie entstehen Stielwarzen?
Stielwarzen entstehen durch willkürliche Wucherungen der Fibroblasten, den Bindegewebszellen. Dermatologen gehen davon aus, dass die Entstehung genetisch bedingt ist. Auch fortschreitendes Alter und Übergewicht spielen eine Rolle. Zudem treten die Wucherungen vermehrt in Hautfalten auf oder an Stellen, an denen Reibung und vermehrte Schweißbildung stattfindet:
Vorbeugen kann man den gutartigen Wucherungen kaum. Ein regelmäßiges Körperpeeling oder die Anwendung eines Peeling-Handschuhs unter der Dusche schadet jedoch nicht.
Mehr dazu: Meersalz ist gut für die Haut
Stielwarzen als Störfaktor
Die Bindegewebswucherungen sind gesundheitlich unbedenklich, entfernt werden sie jedoch häufig aus kosmetisch-ästhetischen Gründen. Stielwarzen werden von Betroffenen als störend empfunden, weil sie
- das Wohlbefinden beeinträchtigen,
- das optische Erscheinungsbild stören,
- bei der Rasur hinderlich sind,
- durch Reibung von Kleidung oder Haut schmerzhaft sein oder sich entzünden können.
Mehr dazu: 6 Tipps bei rauen, verfärbten Ellenbogen
Entfernung von Stielwarzen
Die Wucherungen bilden sich nicht selbstständig zurück. Sie sind meist gutartig, bei Bedenken wird vom Hautarzt eine Biopsie durchgeführt.
Die Entfernung ist keine große Sache, sollte jedoch unter ärztlicher Aufsicht passieren. Je nach Größe, Hautstelle und Ausprägung wird die Stielwarze mit flüssigem Stickstoff vereist, ausgeschnitten oder mit dem Laser oder Hochfrequenzstrom entfernt.
Von mitunter kuriosen Tipps zur Selbstbehandlung, die im Internet kursieren, sollten Sie unbedingt die Finger lassen, da sich die Hautstelle entzünden kann.
Mehr dazu: Gesundheitsvorsorge: Wann zu welchem Arzt?