Gesicht

Was passiert bei einer Lippen-Unterspritzung?

Sie stehen für Schönheit, Sinnlichkeit, Weiblichkeit: Die Lippen.

  • Drucken
Frau wird Lippe unterspritzt
Nastasic / iStock

Voll und wohlgeformt sollen sie sein aber dennoch natürlich aussehen. Medizinisch betrachtet, gehört zu einer "perfekten Lippe" jedoch viel mehr. Neben der Form spielen auch die Stellung der Zähne und des Kiefers eine große Rolle.

  • Aus schönheitschirurgischer Sicht sollte die Oberlippe ein Drittel
  • und die Unterlippe zwei Drittel der gesamten Lippe ausmachen.

Auch auf weitere Feinheiten sollte geachtet werden, um die "perfekte Lippe" zu konstruieren:

  • Der positive Mundwinkel: Ob aufgrund des Alters oder der natürlichen Veränderung der Gesichtsform: Bei vielen Menschen zeigen die Mundwinkel leicht nach unten und verändern somit die Gesichtszüge. Man wirkt automatisch ernst, müde, streng oder sogar traurig. Der Grund ist folgender: In den Lippen befinden sich Hyaluronsäure und Collagen, welche im Laufe der Jahre vom Körper abgebaut werden. Die Lippen verlieren dadurch an Volumen und Elastizität. Durch den natürlichen Alterungsprozess verliert das Gewebe im Mittel- und Seitengesicht an Spannung und zieht sich minimal nach unten. Dadurch wird der positive Mundwinkel zum negativen.

    Mehr dazu: Was tun bei eingerissenem Mundwinkel?

  • Lippenrot und Amorbogen: Ein weiteres Merkmal für schöne Lippen ist die klar definierte Form des Lippenrots und die des "Amorbogens". Als Lippenrot bezeichnet man den roten Bereich zwischen der Außen- und Innenseite der Lippen. Viele Mädchen und Frauen sind nicht zufrieden mit ihren Lippen, da sich ihr oberes Lippenrot beim Sprechen oder Lächeln nach innen dreht und somit weniger sichtbar ist. Als Amorbogen bezeichnet man die herzförmige Kontur am Rand der Oberlippe, die das Lippenrot von der helleren Umgebung abgrenzt. Als "optimaler Amorbogen" gilt eine symmetrische, leicht herzförmige Linie am Rande der Oberlippe.

    Mehr dazu: Hilfe bei trockenen Lippen

Therapiemöglichkeiten für eine schöne Lippe

Wie lassen sich diese Feinheiten behandeln und sieht das Ergebnis überhaupt noch natürlich aus? Ja, das tut es  vorausgesetzt, es wird richtig gemacht. Viele stehen dem Thema Lippen-Unterspritzung heutzutage sehr kritisch gegenüber, da man es meistens nur durch Negativbeispiele aus den Boulevardblättern kennt.

Wichtig ist, darauf zu achten, dass Ober- und Unterlippe noch zu einander passen. Außerdem muss die Unterspritzung im Lippenrot stattfinden und nicht im Lippenweiß, da die Lippe sonst eine "Schnabelform" annimmt, vor der wohl die meisten Patienten Angst haben.

Zur natürlichen Behandlung des Volumens und der Form der Lippen gibt es verschiedene Anwendungsmöglichkeiten. Bei den meisten Anwendungen kommt es zu einer "Unterspritzung" der Lippe. Dabei wird das verwendete Produkt durch eine dünne Kanüle in die Lippen eingespritzt.

Welche Materialien können zum Einsatz kommen?

  • Hyaluronsäure: Bei Hyaluronsäure handelt es sich um eine körpereigene Substanz, die aufgrund ihres Aussehens auch "kristallklares Gel" genannt wird. Durch das Spritzen von Hyaluronsäure wird den Lippen nicht nur mehr Volumen verliehen, sondern es kommt auch zu einer Glättung der Lippenfältchen. Asymmetrien werden ausgeglichen und der Amorbogen betont. Das Verfahren dauert nur circa 10 Minuten. Das Ergebnis bleibt für 8 bis 10 Monate und kann beliebig oft wiederholt werden.
    Aus Sicht der Ärzte ist dieses Produkt ein Segen, gerade weil es wieder verschwindet. Verändern sich Kontouren und Gesichtszüge über die Jahre, so ändert sich auch die Lippenform und die perfekte Lippe für Ihr Gesicht ändert sich über die Jahre mit. Diese Anwendung mit Hyaluronsäure gilt heutzutage als medizinische Standard-Methode um den Lippen wieder Fülle und Form zu verleihen. Die Behandlungskosten beginnen bei 290 Euro.
  • Körpereigenes Fett: Eine Möglichkeit zum Auffüllen der Lippen ist das Unterspritzen von Eigenfett. Hierbei wird von einer Stelle des Körpers Fett abgesaugt und sanft in die Lippen gespritzt. Das Ergebnis ist dauerhaft, hängt aber von dem Gewicht der behandelnden Person ab. Bei Gewichtsschwankungen kommt es auch zu Zu- oder Abnahme des Lippenvolumens. Da diese Behandlung dauerhaft und sehr aufwendig ist, beläuft sich der Kostenpunkt auf rund 1.950 Euro.
  • Silikon: Eine andere Möglichkeit, um das Volumen der Lippen zu vergrößern ist das Silikon. Durch einen Schnitt in die Schleimhaut wird in den betroffenen Bereich ein Implantat eingesetzt. Dieses Verfahren wird jedoch nur noch in Grenzfällen angewendet, da es durch die stetige Gesichtsdynamik schnell zu Verschiebungen des Implantats kommen kann.

Auch wenn der Wunsch vieler Patienten zu einer dauerhaften Lösung tendiert, um Zeit und Kosten zu sparen, empfehlen Fachärzte die Anwendung von Hyaluronsäure, weil dies die schonenste Methode für den Körper ist und natürliche, schöne Lippen einfach und sicher erreicht werden können.

Mehr dazu: Phänomen Vaginalfalten

letztes Update:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert