Beim Begriff Allergie denken die meisten Menschen an Heuschnupfen, allergisches Asthma, Tierhaar- oder Nahrungsmittelallergien. Doch tatsächlich gibt es auch allergische Reaktionen gegen Substanzen, deren Allergiepotential sich nicht auf den ersten Blick aufdrängt. Oder haben Sie schon einmal von einer Wasserallergie gehört? Allergien gegen Sperma, Fischgeruch oder Leder sind – wenn auch sehr selten – ebenso möglich.
Mehr dazu: Die besten Hausmittel gegen Allergien
Wasser-Allergie
Immer wieder gibt es Berichte über Menschen, die angeblich allergisch auf Wasser reagieren. Experten bezweifeln das, da der Körper eines Menschen zu etwa 70% aus Wasser besteht und eine Allergie gegen einen Hauptbestandteil des Körpers tatsächlich nicht mit dem Leben vereinbar wäre.
Viel wahrscheinlicher ist, dass die sonnenbrandähnlichen Hautveränderungen nicht durch das Wasser selbst, sondern durch Substanzen auf der Haut, die durch das Wasser gelöst werden, verursacht werden. Mediziner sprechen in einem solchen Fall von einer "aquagenen Nesselsucht". Insgesamt dürfte das Risiko, daran zu erkranken, ber ausgesprochen gering sein: weltweit sind nur eine Handvoll Fälle bekannt.
Mehr dazu: Trinken Sie zu wenig Wasser?
Sperma-Allergie
Juckreiz oder Schleimhautschwellungen im Bereich der Vagina nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr können ein Hinweis auf eine Allergie gegen Sperma sein. Diese tritt jedoch nur äußerst selten auf: Bislang gibt es in der Fachliteratur von nur etwa 100 Fällen weltweit Berichte.
- Tatsächlich reagieren die betroffenen Frauen nicht auf das Sperma insgesamt allergisch, sondern nur auf ein spezielles Protein, das in der Prostata gebildet und dem Ejakulat beim Samenerguss beigemengt wird.
- Diese Form der Allergie ist unabhängig vom Partner: Alle Männer produzieren dieses Protein, doch nur bei sehr wenigen Frauen schlägt das Immunsystem Alarm.
- Kondome bieten hier einen guten Schutz.
Mehr dazu: 7 Anzeichen für Prostatakrebs
Allergie gegen Fischgeruch
Kribbeln im Mund, Anschwellen der Schleimhäute, Bauchschmerzen, Erbrechen und Durchfall, im schlimmsten Fall sogar ein allergischer Schock: Allergische Reaktionen nach dem Verzehr von Schalen- und Krustentieren sind keine Seltenheit. In Mitteleuropa reagieren etwa 0,1% der Menschen allergisch auf Meeresgetier. Auslöser sind die sogenannten Tropomyosine: Sie werden durch Hitze nicht zerstört und finden sich daher sowohl in rohem als auch in gekochtem Fleisch.
Besonders empfindliche Personen müssen diese Tiere gar nicht verspeisen: Bei ihnen reicht alleine der "Geruch" bzw. die Inhalation des Dampfes beim Kochvorgang aus, um eine Immunreaktion auszulösen. Dies betrifft etwa 15% aller Schalen- und Krustentierallergiker.
Mehr dazu: Welcher Fisch ist am gesündesten?
Leder-Allergie
Häufigster Auslöser einer Kontaktallergie auf Lederwaren ist Chromat, ein Stoff, der beim Gerben entsteht. Da es gut wasserlöslich ist, wird es mit dem Schweiß aus dem Leder gelöst und durchdringt mühelos die einzelnen Hautschichten. Der Körper reagiert darauf mit Juckreiz, Hautrötungen und unangenehmen Pusteln.
Mehr dazu: Juckreiz stillen, kratzen verhindern