Nicht jeder Mensch verträgt Weizen, Gerste und Co. Schuld daran ist das Klebereiweiß Gluten, das in vielen beliebten Getreidearten zu finden ist. Eine Intoleranz gegen Gluten wird wegen ihrer vielfältigen und unspezifischen Symptome in vielen Fällen nicht erkannt. Oft vergehen Jahre bis die richtige Diagnose gestellt wird und bis dahin bleiben auch meist die Beschwerden. Um das zu verhindern haben wir die häufigsten Anzeichen einer Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) für dich zusammengefasst.
Wichtig: Kläre deine Beschwerden immer auch mit einem Arzt ab. Nur so kann eine richtige Diagnose gestellt und eine angemessene Behandlung gewährleistet werden.
Mehr dazu: Teff: das glutenfreie Superfood
Diese Anzeichen deuten auf eine Glutenunverträglichkeit
- Verdauungsbeschwerden: Erste Anzeichen für eine Glutenunverträglichkeit können Verdauungsbeschwerden wie Bauchschmerzen, Durchfall, Blähungen, Völlegefühl sowie leichter Gewichtsverlust sein.
- Kopfschmerzen: Nicht nur unser Verdauungsapparat kann von einer Glutenintoleranz betroffen sein. Kopfschmerzen vor allem nach dem Essen glutenhaltiger Produkte kann ebenso ein Hinweis auf eine Glutenunverträglichkeit sein.
- Müdigkeit: Fühlst du dich nach dem Essen glutenhaltiger Speisen besonders erschöpft und müde, kann auch dies Anzeichen einer Unverträglichkeit gegen den Klebereiweiß sein.
Mehr dazu: Spezielle Nahrungsmittel ohne Unverträglichkeit?
Haare & Immunsystem
- Haarausfall: Auch der Verlust Ihrer Haare kann darauf hindeuten, dass du Gluten nicht verträgst. Denn durch eine Unverträglichkeit werden meist zu wenige Nährstoffe in den Körper aufgenommen, die u.a. auch für ein gesundes Haarwachstum wichtig sind. Häufig stecken aber auch eine Schilddrüsenunterfunktion oder ein Eisenmangel hinter dem Symptom.
- Autoimmunerkrankungen: Sogar Autoimmunerkrankungen wie etwa chronische Schilddrüsenerkrankungen (z.B. Hashimoto) oder rheumatoide Arthritis können in Zusammenhang mit einer möglichen Glutenunverträglichkeit stehen.