Es ist nicht nur Einbildung: Mit dem geringeren Luftdruck in der Kabine steigt der Druck im Darm. Blähungen im Flugzeug erzeugen nicht nur Unwohlsein den Mitreisenden gegenüber, sondern können mitunter auch relativ schmerzhaft sein. Warum treten Blähungen über den Wolken vermehrt auf und was kannst du dagegen tun?
Mehr dazu: Das solltest du im Flugzeug nicht essen
Blähungen im Flugzeug unbedingt rauslassen
Luft im Bauch ist zwar nicht gesellschaftsfähig, aber völlig normal. Pro Mahlzeit entstehen bei der Spaltung der Nahrung bis zu 1,5 Liter Gase (ein Gemisch aus Methan, Kohlendioxid, Wasserstoff). Davon werden etwa 1,3 Liter Kohlendioxid über die Darmschleimhaut ins Blut transportiert und über die Lunge ausgeschieden. Der Rest muss eben untenrum raus. Anders ist die Situation im Flieger.
Langes Sitzen, kohlensäurehaltige Getränke, zwischendurch Sandwiches fördern die Gasbildung im Darm und der Druckunterschied tut sein Übriges. Dieser sorgt dafür, dass sich Darmgase um bis zu 40% ausdehnen und die Darmwände sich wie ein Ballon aufblasen und ausdehnen. Eine im The New Zealand Medical Journal veröffentlichte Studie bestätigt dies.
Außerdem verdeutlicht der Forschungsbericht, dass Betroffene den Dingen unbedingt freien Lauf lassen sollten. Wer das Pupsen zurückhält, vor allem im Flugzeug, riskiert folgende Nebenwirkungen:
- Völlegefühl
- Verdauungsstörungen
- Sodbrennen
- Schmerzen
- Schwindel
- Herz-Rhythmus-Störungen
- Schweißausbrüche
- Kurzatmigkeit
Wer Bedenken hat, die Passagiere um sich herum mit dem Geruch zu belästigen, sucht ganz einfach die Flugzeugtoilette auf. Aufstehen ist sowieso ein gutes Mittel gegen den Blähbauch.
Mehr dazu: 6 Lebensmittel, die heimlich blähen
Was sonst noch gegen Blähungen im Flugzeug hilft
Obwohl Darmgase im Flugzeug vermehrt auftreten, bist du ihnen nicht restlos ausgeliefert. Es kann helfen, den Magen-Darm-Trakt durch eine schonende Ernährung und Bewegung zu unterstützen.
- Häufig aufstehen: Auch um eine Thrombose zu vermeiden solltest du besonders auf Langstreckenflügen regelmäßig aufstehen und herumgehen.
- Schonkost: Verzichte auf Fast Food oder bestelle dir im Flughafenrestaurant eine Suppe. Iss im Flugzeug lieber selbst mitgebrachte Snacks wie frische Früchte oder Nüsse. Vermeide Zwiebel, Kohl, frisches Brot oder Paprika.
- Viel trinken: Viel Flüssigkeit ist immer eine gute Medizin, besonders beim Fliegen, und so ist es auch ein bewährtes Mittel gegen Blähungen im Flugzeug. Trinke bevorzugt stilles Wasser (keine Kohlensäure!) oder ungesüßten Tee.
- Kleidung: Trage bequeme Kleidung, die locker am Bauch sitzt und nicht einengt.
Mehr dazu: Gesunde Ernährung auf Reisen