Immunologie

Britische Corona-Mutante zu 64 Prozent tödlicher

Die Corona-Mutante B.1.1.7 ist einer Studie zufolge zu 64 Prozent tödlicher als frühere Virus-Varianten. In 4,1 von tausend Fällen führe eine Infektion zum Tod. Bei früheren liegt die Sterberate bei 2,5 von tausend Fällen.

  • Drucken
Andrea Vumbaca / iStock

Für ihre Studie über die Corona-Mutante analysierten die Forscher Datenpaare von jeweils knapp 55.000 Studienteilnehmern. Die Menschen waren zwischen Oktober und Jänner positiv auf das Coronavirus getestet worden. Nachdem sie ihr Testergebnis erhielten, wurden sie 28 Tage lang von den Forschern beobachtet.

Das Augenmerk der Wissenschafter lag dabei auf Menschen, die in ihrem Wohnumfeld auf das Coronavirus getestet worden waren – und nicht im Krankenhaus. Damit war der Anteil der Risikopatienten niedriger als in Studien, die auf Daten aus Krankenhäusern basieren. Sollten die Studienergebnisse auch auf andere Bevölkerungsgruppen übertragbar sein, bedeute dies, dass B.1.1.7 das Potenzial habe, "eine erhebliche zusätzliche Sterblichkeit im Vergleich zu bereits zirkulierenden Varianten zu verursachen", schreiben die Autoren.

Mehr dazu: Todesfall nach AstraZeneca-Impfung – das sind die Hintergründe

"Erhebliche Herausforderung für das Gesundheitssystem"

Die britische Regierung hatte mit Blick auf erste Studien bereits im Jänner gewarnt, dass die Mutante B.1.1.7 in bis zu 40 Prozent der Fälle einen tödlicheren Verlauf nehmen könnte als die Ursprungsvariante des Coronavirus. Zudem stellten Wissenschafter eine deutlich höhere Übertragbarkeit von B.1.1.7 im Vergleich zur Ursprungsvariante fest.

Hier siehst, wie sich die Corona-Mutante in Österreich verbreitet hat

Der Mikrobiologe Simon Clarke von der Universität in Reading erklärte, die höhere Übertragbarkeit und die nun festgestellte höhere Sterblichkeit zeigten, dass "diese Virus-Variante eine erhebliche Herausforderung für das Gesundheitssystem und politische Entscheidungsträger" sei. Umso wichtiger sei es, dass "die Menschen sich impfen lassen, wenn sie aufgerufen werden".

"Je mehr COVID-19, umso mehr Varianten"

Der Wissenschafter Michael Head von der Universität in Southampton betonte, die Studienergebnisse verdeutlichten die Gefahr, die von einer starken Ausbreitung des Virus ausgehe. "Je mehr Covid-19 es gibt, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass eine neue besorgniserregende Variante auftritt", sagte er. Wahrscheinlicher sei dann auch die Entstehung von Mutanten, gegen welche die bestehenden Impfstoffe nicht wirkten.

Die meisten Corona-Impfstoff-Hersteller geben an, dass ihr Vakzin auch gegen B.1.1.7 wirksam ist. Unklar ist die Effektivität der Impfstoffe jedoch bei anderen bereits bestehenden Varianten. Etwa bei jener, die sich zurzeit vor allem in Südafrika ausbreitet. (APA Science/Red.)

Mehr dazu: Lockerungen der Corona-Maßnahmen "werden viele mit Leben bezahlen"

letztes Update:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.