Immunologie

Corona-Studie zu Oberösterreich: Wahrscheinlichkeit einer Infektion am Land höher

Nach einer Untersuchung der MedUni Wien ist die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung am Land höher, als jene im urbanen Raum.

  • Drucken
Studie: Corona-Ansteckung am Land Wahrscheinlicher
amriphoto / iStock

Eine Studie der MedUni Wien, die im Auftrag des Landes Oberösterreich untersucht hat, welche demografischen Faktoren Einfluss auf die phasenweise sehr hohen SARS-CoV-2-Inzidenzen im zweiten Halbjahr 2020 im Bundesland gehabt haben, hat interessante Ergebnisse gebracht. Die Wahrscheinlichkeit, sich mit dem Coronavirus anzustecken, war im dicht besiedelten urbanen Raum geringer als am Land. Und in Bezirken mit hohem Ausländeranteil war das Infektionsgeschehen klar schwächer.

Mehr dazu: Studie: Wie wahrscheinlich stecke ich mich bei Frisör & Co an?

Oberösterreich: Infektionensgeschehen variierte regional

Oberösterreich gehörte im vergangenen Herbst zu den am stärksten von der SARS-CoV-2-Epidemie betroffenen Regionen Österreichs. Die Verteilung des Virus in den 18 Bezirken war dabei aber recht unterschiedlich. Zwischen 1. Juli und 31. Dezember variierte die maximale Sieben-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner zwischen 602 (Stadt-Linz) und 1.628 (Bezirk Rohrbach). Die Landesregierung nahm das zum Anlass, das Zentrum für Public Health der Medizin-Uni Wien mit einer Analyse zu beauftragten, warum sich die Infektionen regional so stark unterschieden. In ihren Analysen kommen nun die Public-Health-Experten und Epidemiologen Hans-Peter Hutter und Michael Kundi zu teils überraschenden Ergebnissen.

  • Je höher die Einwohnerdichte, desto niedriger war die Sieben-Tage-Inzidenz und die Mortalität. Je höher die Agrarquote – also je mehr Menschen in einem Bezirk im landwirtschaftlichen Bereich tätig sind –, umso höher die Zahlen.
  • "Entgegen der Annahme, dass eine hohe Bevölkerungszahl und die daraus resultierende höhere Kontaktwahrscheinlichkeit das Risiko einer Infektion erhöht, ist der umgekehrte Effekt festzustellen", sagte Hutter im APA-Gespräch.

Mehr dazu: Oberösterreich: Mehrere Corona-Fälle in drei Schlachhöfen

Virus wird als Problem der Stadt gesehen

"Eine mögliche Erklärung dafür ist, dass im ländlichen Bereich vielleicht eher ein Schlendrian beim Einhalten der Maßnahmen herrscht. Die vertrauten Kontakte dürften am Land mehr gepflegt werden, man sieht das Virus möglicherweise als ein Problem der Stadt", sagte der Umweltmediziner. "Im urbanen Bereich könnte es hingegen mehr Selbstkontrolle der Gesellschaft geben. Wenn jemand in ein Geschäft geht und die Maske nicht oder nicht richtig auf hat, wird er schnell einmal schief angeschaut."

Die zweite Feststellung der Studie: In Bezirken, wo der Ausländer-Anteil hoch ist oder viele Personen ausländischer Herkunft leben, gab es eine signifikant geringere Inzidenz. "Es zeigt sich, dass bei dem dramatischen Anstieg im November und Dezember in Oberösterreich Ausländer keine Rolle gespielt haben." Ob das daran liegt, dass sie sich eher an die empfohlenen Maßnahmen halten – etwa weil sie öfter noch mit älteren Menschen im Familienverbund leben – oder hier andere Faktoren eine Rolle spielen, könne er aber nicht sagen, so Hutter.

Auch Bildungsniveau spielt gewisse Rolle

Eine gewisse Rolle spielte auch das Bildungsniveau: "Höhere Bildung hat einen Einfluss auf die Inzidenz, aber das heißt nicht, dass niedrige Abschlüsse für deutlich höhere Zahlen sorgten. Signifikant positive Ergebnisse haben sich eher bei den berufsbildenden mittleren Schulen gezeigt", erklärte Hutter. Keine signifikanten Zusammenhänge fanden sich in der Altersstruktur – möglicherweise auch, weil hier die Unterschiede zwischen den Bezirken gering sind. Bemerkbar war aber, dass je mehr Menschen über 65 Jahre in einem Bezirk lebten, desto niedriger dort auch die Inzidenz war. "Ein Grund dafür könnte sein, dass sich die Älteren eher an die Sicherheitsmaßnahmen halten."

Eine Aussagekraft für andere Bundesländer hätten die Ergebnisse aus Oberösterreich übrigens nur bedingt, betonte Hutter: "Wien hat etwa eine ganz andere Bevölkerungsstruktur." Es sei auch nicht Aufgabe der Studie gewesen, Erklärungen für die festgestellten Zusammenhänge zu liefern. "Es sollte lediglich klarstellen, was an gewissen Vermutungen dran ist, die immer wieder kursieren." Für die Frage nach dem Warum schlägt Hutter weiterführende Analysen vor.

Mehr dazu: Neues Corona-Testlabor in Wien verspricht 30.000 Tests am Tag

Handlungsanleitungen für die Zukunft

Die Ergebnisse der MedUni-Studie könnten aber – gerade in Zeiten knapper Ressourcen – wichtige Handlungsanleitungen liefern. "Wenn es etwa darum geht, in welche Kampagnen man Geld steckt oder wie man versucht, bestimme Gruppen zu erreichen", betonte Hutter.

Die oberösterreichische Gesundheitslandesrätin LHStv. Christine Haberlander (ÖVP) hält die Erkenntnisse der beiden Studienautoren für wichtig: "Als Konsequenz beobachten wir mit Medizinern seit einigen Wochen (Anm.: Ein Teil der Studie liegt dem Land schon länger vor) Gemeinden mit auffälligem Fallgeschehen über einen Zeitraum von mehreren Wochen.

  • Wir können nach den ersten Betrachtungen bestätigen: Es sind meist Fallhäufungen, die aus einem privaten Umfeld kommen. Solche Fallhäufungen, etwa aus Geburtstagsfeiern, wurden vermehrt im ländlichen Raum festgestellt."
  • Sie appellierte an die Menschen, gerade im vertrauten Umfeld der Familie und Freunde jetzt besonders vorsichtig zu sein. (red/APA)

Mehr dazu: Deshalb ist #socialdistancing wichtig!

letztes Update:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert