Trends & Tipps

Hate Speech: Mädchen sprechen sich klar gegen Hass im Netz aus

Mädchen empfinden Hassrede im Internet stärker als Burschen: Zu diesem Ergebnis kam eine Studie aus der Schweiz.

  • Drucken
Hate Speech: Mädchen sprechen sich dagegen aus
SolStock / iStock

Mädchen und Burschen nehmen Hasskommentare im Internet unterschiedlich wahr. Während ein Drittel der Buben solche Kommentare als interessant oder unterhaltsam einstufe, stimmen nur zehn beziehungsweise 14 Prozent der Mädchen dieser Haltung zu. Dies geht aus dem neuen "Jamesfocus-Bericht" der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) und Swisscom hervor. Für die Studie wurden 1.000 Jugendliche zwischen zwölf und 19 Jahren in der ganzen Schweiz befragt.

Demnach gaben drei Viertel der Mädchen an, Hasskommentare würden sie entsetzen oder traurig machen. Bei den Burschen waren es zwei Fünftel. Überdies bringt fast die Hälfte der männlichen Studienteilnehmer Verständnis für manche Hasskommentare auf.

Mehr dazu: Rap: #UNHATEWOMEN setzt sich gegen Hate Speech ein

Männer zählen eher zu den Tätern

"Zum einen könnte es sein, dass sich Knaben an der Rolle des starken, dominanten Mannes orientieren, der auch mal einstecken können muss und dem solche Kommentare nichts anhaben können, sondern ihn sogar noch belustigen. Zum anderen zeigen Studien, dass Männer eher zur Täterschaft von Hasskommentaren zählen, was auch das Verständnis für solche Kommentare erhöhen könnte", sagte die ZHAW-Medienpsychologin Céline Külling in einer Mitteilung.

Laut der Studie trifft über die Hälfte (53 Prozent) der Mädchen regelmäßig auf Hassrede, bei den Burschen sind es 41 Prozent. Dabei sind die 16- bis 19-Jährigen besonders betroffen. "Es ist jedoch schwierig zu beurteilen, ob Mädchen sich tatsächlich häufiger mit solchen Meldungen konfrontiert sehen oder ob es unterschiedliche Wahrnehmungen darüber gibt, was überhaupt als Hassrede empfunden wird", sagte Külling.

Mehr dazu: Hass im Netz: Diese emotionale Rede musst du hören!

Beleidigung wegen Aussehen am häufigsten

Am häufigsten werden Jugendliche im Internet der Studie zufolge aufgrund ihres Aussehens beleidigt. Von dieser Tatsache berichten vor allem die Mädchen mit 81 Prozent. Die Befragten beobachten aber auch Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung, Herkunft und Hautfarbe. Fast alle der Befragten (94 Prozent) gaben an, anonyme Hasskommentare als feige zu empfinden.

Wenn Jugendliche auf Hasskommentare stoßen, die sie nicht selbst betreffen, sollten sie den Betroffenen Unterstützung anbieten, empfehlen die Studienautorinnen und -autoren. Zudem sei Gegenrede wichtig, um ein Zeichen zu setzen. Generell müsse klar sein, dass Verhaltensregeln aus der Offline-Welt auch im digitalen Raum gelten würden. "Man muss sich stets bewusst sein, dass am anderen Ende des Internets eine echte Person mit Gefühlen und Rechten steht", so die Experten.  (APA Science/Red.)

Mehr dazu: Lästern ist schlecht für die Psyche

letztes Update:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.