Sex

Honeymoon-Zystitis vorbeugen: Blasenentzündung nach dem Sex mit neuem Partner

Du hast eine neue Liebe und freust dich auf die intime Zeit zu zweit? Wenn da nicht die fiese Blasenentzündung dazwischen funken würde…

  • Drucken
Honeymoon-Zystitis
fizkes / iStock

The love is real, wenn sich zwei Menschen sehr mögen und zum ersten Mal körperlich werden. Man kann die Finger nicht voneinander lassen und fällt ständig übereinander her. Das ist toll, aufregend und macht Spaß. Aber eine ist oft not amused: Die Blase! Der kleine Spielverderber im Unterleib kommt vor allem bei der Frau nicht gut mit fremden Keimen und der ganzen Action untenrum klar. Die weibliche Harnröhre ist im Vergleich zu der des Mannes sehr kurz, Bakterien haben leichtes Spiel und lösen so schnell einen schmerzhaften Harnwegsinfekt aus. Dieses Phänomen, also nach dem Sex mit einem neuen Partner eine Blasenentzündung zu bekommen, nennt sich Honeymoon-Zystitis. Wie können sich Neuverliebte schützen?

Mehr dazu: Starker Harndrang beim Sex, was tun?

Sexy time mit bösem Ende

Die Bezeichnung Honeymoon-Zystitis (übersetzt Flitterwochen-Blasenentzündung) stammt daher, dass viele Frauen in der Hochzeitsnacht früher zum ersten Mal überhaupt Sex hatten und danach prompt einen Harnwegsinfekt bekamen. Die typischen Symptome sind:

Mehr dazu: Hausmittel gegen Blasenentzündung

Darmkeime auf Abwegen

Heute warten die wenigsten auf die Hochzeitsnacht, um den "nackten Körperkult" zu zelebrieren. Die Honeymoon-Zystitis tritt daher besonders in sexuell aktiven Phasen bzw. bei häufig wechselnden Sexualpartnern auf. Die Schuldigen sind Krankheitserreger aus dem eigenen Körper: Darmbakterien vom Escherichia-coli-Stamm aus dem Enddarm werden durch Schweiß beim Sex verteilt und in die Vagina gerieben. Durch diese Schmierinfektion steigen die Übeltäter in die Harnröhre auf, gelangen in die Blase, reizen die Blasenwand und führen dort zur Entzündung.

Neben den eigenen Keimen kommen jene des neuen Liebesspielkollegen hinzu, die für das Immunsystem noch unbekannt und schwerer zu bekämpfen sind. Haben sich die Abwehrkräfte an die neue Bakterienflora gewöhnt, ist die Gefahr dann meist gebannt. Manche Frauen neigen aber trotzdem immer wieder zu Blasenentzündung nach dem Sex und sollten daher Vorsicht walten lassen. Das Risiko für Infektionen wird übrigens auch durch Verhütungsmittel wie Diaphragma und Spermizide erhöht, da sie das natürliche Milieu der Scheide verändern.

Mehr dazu: Haben Sie eine schüchterne Blase?

Wie kann ich die Honeymoon-Zystitis vorbeugen?

Die Blasenentzündung nach dem Geschlechtsverkehr kann ein echter Lusträuber sein. Denn gerade in der "Verliebtsheitsphase" möchte man auf Sex nicht verzichten. Du kannst jedoch einige Vorsichtsmaßnahmen treffen, um die Gefahr für einen Infekt zu reduzieren:

  • Gehe nach dem Sex unmittelbar auf die Toilette, um eventuell in die Harnröhre eingebrachte Keime auszuspülen.
  • Trinke daher vor dem Akt genügend, um auch wirklich urinieren zu können.
  • Achte darauf, dein Unterleib und die Füße stets warm zu halten.
  • Wasche deinen Intimbereich nur mit Wasser und verzichte auf Spülungen, Intimwaschgels oder ähnliche Produkte. Die vaginale Flora ist sensibel und kann durch übertriebene Hygiene aus dem Gleichgewicht geraten.
  • Verzichte auf Sex im Schwimmbad, im Whirlpool oder anderen Gewässern. Keime haben dort besonders leichtes Spiel.
  • Säubere dich beim Toilettengang stets von vorne nach hinten, um keine Krankheitserreger in die Vagina zu befördern.

Mehr dazu: Intimbereich richtig pflegen

Was, wenn ich doch eine Blasenentzündung bekomme?

Manchmal helfen alle Vorkehrungen nicht und die Honeymoon-Zystitis hat zugeschlagen. Wie eine Blasenentzündung am besten behandelt wird, liest du auf netdoktor.at.

Mehr dazu: 8 Tipps, um eine Blasenentzündung vorzubeugen

letztes Update:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert