Damit nach der Magen-Darm-Grippe oder sonstigen Erkrankungen keine Wiederansteckung mit zahlreichen Bakterien erfolgt, solltest du einige Flächen und Dinge sorgfältig reinigen. Wir zeigen dir die 6 häufigsten Keimherde bei und nach einer Infektion.
Mehr dazu: Schadet die Grippe dem Gehirn?
Smartphone, Tablet & Co
Was machen wir alle am liebsten, wenn wir krank im Bett liegen? Natürlich auf Instagram, Youtube & Co surfen. Handy und Tablet sind da oft in unseren Händen.
- Doch Vorsicht: Genau auf diesen Geräten können sich sämtliche Erreger festsetzen! Reinige die Geräte mit einem einem feuchten Mikrofasertuch.
- Handys und Tablets sollten auf der Rückseite prinzipiell mit einem trockenen Tuch gereinigt werden, damit mögliche Wasserreste nicht in die empfindlichen Lautsprecher gelangen.
- Du streamst gerne Netflix auf deinen Fernseher? Dann vergiss nicht auf deine Fernbedienung! Reinige diese mit einem Desinfektionstuch und putze sie im Alltag zumindest einmal die Woche – auch wenn du nicht krank bist oder warst.
Mehr dazu: Allergieauslöser versteckter Staub
Kleidung, Decken & Polster
Du hast die Krankheit in deinem Bademantel und kuscheligem Pyjama überstanden? Dann solltest du diese unbedingt gründlich waschen!
- Viren und Bakterien sind sehr resistent und werden oft erst bei einem Waschgang von mindestens 60 oder 90 Grad abgetötet.
- Bettbezüge, Handtücher und Kissen sollten ebenfalls während der Krankheit jede Woche gewechselt und gewaschen werden.
Mehr dazu: Wie oft wechselst du deine Bettwäsche?
Zahnbürsten und Mundhygieneartikel
Beim Zähneputzen gelangen Viren und Bakterien direkt in unseren Mund, eine nochmalige Ansteckung könnte gegeben sein.
- Zahnputzbecher sollten deshalb in der Spülmaschine gereinigt werden. Zahnbürsten und elektronische Zahnbürstenköpfe tauschst du nach der Erkrankung am besten komplett aus.
- Die Meinungen zu diesem Thema sind jedoch sehr gespalten. Einige Mediziner empfinden den Wechsel der Zahnbürste nach der Erkrankung nicht als notwendig, da eine nochmalige "Selbstansteckung" nicht möglich ist.
- Dennoch: Vorsicht ist besser als Nachsicht. Wechsle weiterhin deine Zahnbürste alle drei bis vier Monate, um Infektionen zu vermeiden.
Mehr dazu: Zahnbürsten-Check: Wie putzt du?
Lichtschalter und Türklinken
Unsere Hände sind die größten Keimschleudern und verteilen überall verschiedene Bakterien.
- Nach Erkrankungen ist es daher besonders wichtig, sämtliche Türklinken und Lichtschalter zu desinfizieren. Dies funktioniert am besten mit einem Desinfektionstuch.
- Doch nicht nur nach einer Krankheit solltest du Schalter und Griffe putzen, sondern auch im normalen Alltag. So verhinderst du, dass du dich wieder ansteckst, oder andere Personen infiziert werden.
Mehr dazu: Richtig verhalten bei einer Erkältung
Spielzeuge & Stofftiere
Wenn es die Kleinsten in der Familie erwischt, ist das immer besonders schlimm. Vorbeugen steht bei Haushalten mit Kids daher ganz oben auf der Prioritätenliste:
- Spielzeuge und Stofftiere sollten nach einer Grippephase gereinigt und gewaschen werden, um das Immunsystem des Nachwuchses nicht erneut zu belasten.
- Spielzeuge aus Plastik und Holz können leicht mit einem Desinfektionstuch gesäubert werden. Stofftiere sind wie unsere Kleidung in der Waschmaschine zu reinigen (60 Grad oder mehr).
Mehr dazu: 7 Tipps: Erkältung schnell wieder loswerden
Putztücher & Mistkübel
Nachdem du deine Wohnung von allen Keimfallen befreit hast, solltest du unbedingt die verwendeten Putzutensilien entsorgen.
- Schmeiße benützte Putz- oder Wischtücher weg. Umweltbewusste verwenden zum Putzen alte Stoffreste, die in die Waschmaschine wandern.
- Wichtig: Der Mistkübel muss ebenso gereinigt werden, da sich dort ebenfalls sämtliche Bakterien festsetzen können! Hast du all deine Taschentücher entsorgt, dann solltest du den Mistkübel desinfizieren, bevor du einen neuen Müllbeutel reinlegst.
Lass dich von diesem Video zum Reinigen motivieren:
Mehr dazu: Die 5 ekeligsten Orte in der Küche