Ungelegen, nervig, und einfach laut. In etwa so kann man eine unerwartete Singultus-Episode bezeichnen. Eine andere Beschreibung wäre ein sonderbarer Reflex des Menschen bei dem unwillkürlich ein "Hicksen" entsteht. Aber wenn erst einmal das unangenehme Gefühl aufkommt braucht es eine Weile bis es wieder vergeht. Mit diesen Tipps kannst du das Ende von deinem Schluckauf ein wenig vorantreiben.
Mehr dazu: TikTok-Star erleidet Herzinfarkt dank "Dry-Scooping-Trend"
Wie entsteht Schluckauf?
Beim Singultus bzw. Schluckauf handelt es sich medizinisch gesehen um eine unwillkürliche Muskelanspannung von Atemmuskeln wie dem Zwerchfell. Zwischen den Stimmbändern befindet sich eine Ritze, die zeitlich kurz verzögert wird. In Kombination mit einem abrupten Stopp der Einatmung entsteht das typische Hicksen. Vor allem Kleinkinder und jene im Säuglingsalter erleben dieses Phänomen öfters, besonders nach dem Essen. Der häufig auftretende Schluckauf nimmt im Laufe ihrer Entwicklung ab, verschwindet aber nie ganz. Jeder hatte schon mal Schluckauf, denn es ist ein ganz normaler Reflex, wie wenn du beispielsweise hustest. Typische Auslöser für Schluckauf wären Dehnungen des Magens (oder der Speiseröhre) oder zu schnelles essen. Das Trinken von Alkohol oder kohlensäurehaltiger Getränke kann auch zu Schluckauf führen. Im Speziellen setzt Alkohol die Reflexschwelle herab. Schluckauf kriegt man aber auch durch scharfe, heiße oder auch kalter Nahrung, die den Magen reizt.
Mehr dazu: Holotropes Atmen: Was ist das?
Diese Mittel helfen gegen Schluckauf
Beim Schluckauf rät man dir öfters die Luft anzuhalten oder dich erschrecken zu lassen. Wenn die gängigen Tricks deine Schluckauf-Geräusche nicht stilllegen können, dann versuche es doch mit diesen effektiven Hausmitteln:
- Trinke ein Glas Wasser in kleinen Schlucken.
- Atme in einer Tüte ein und aus. Deine ausgeatmete Luft enthält enthält weniger Sauerstoff und mehr Kohlendioxid und demnach einer steigenden Kohlendioxidkonzentration, welches zur Unterbrechung des Schluckaufs führen kann.
- Lege dich auf deinen Rücken und ziehe die Knie zum Bauch. Dabei sollten deine Arme auf der Seite liegen. Diese Übung hilft dabei, dass sich das Zwerchfell entzerrt.
- Du kannst auch versuchen deine Gaumennerven zu reizen indem du ein wenig Zucker mit Essig oder Zitronensaft beträufelst. Diese Rezeptur kann ebenfalls gegen Schluckauf wirken.
- Und wenn nichts klappt hilft es herzhaft zu lachen, um dein verkrampftes Zwerchfell zu lockern.
Mehr dazu: Cola, Salzstangen & Co: Was alles doch nicht hilft, obwohl wir es glauben