Allgemeine Gesundheit

Was sagt dein Ohrenschmalz über deinen gesundheitlichen Zustand aus?

Nicht nur eine pickige Sache — Mit deinem Ohrenschmalz kannst du erkennen, wie gesund du bist. Wir zeigen dir, wie das geht!

  • Drucken
shironosov / iStock

Zumal widerst du dich an, aber das gelbliche und klebrige Sekret, das aus deinen Ohren kommt, ist etwas ganz Natürliches. Dein Ohrenschmalz kann als trockene bis hinzu als körnige Masse auftreten. Auch die Farbe weicht öfters von gelb-braun bis hin zu schwarz und sogar rot ab. Die Form, Textur und sogar der Geruch ändert sich, je nach dem, wie es dir gesundheitlich geht. Wir erklären dir anhand deines Schmalzes, wie es um deinen gesundheitlichen Zustand steht.

Mehr dazu: Das solltest du machen, wenn Fruchtfliege & Co in deinem Ohr hausen

Wusstest du, dass sich dein Ohr selbst reinigt?

Dein Ohrenschmalz, auch Zerumen genannt, besteht aus langkettigen Fettsäuren, Alkoholen und Squalen (diese schützen als Antioxidans deinen Körper). Er wird in deinem Gehörgang erzeugt und beim Kauen nach außen gedrückt. So reinigt sich dein Ohr von selbst und reduziert das Risiko, dass du an Ohreninfektionen erleidest. Dein Ohrenschmalz dient auch zur Abwehr von üblen Missetätern, wie kleinen Organismen, die versuchen in deinen Gehörgang hineinzukriechen. Auf diese Weise wirkt er antibakteriell und schützt dich also vor Schadstoffen.

Solange dein Ohrenschmalz gelblich und klebrig bleibt, ist alles gut um deine Gesundheit. Die Nässe verhindert, dass der Schmalz austrocknet und zu Juckreiz führt. Aber sobald Veränderungen an der Konsistenz auftreten und sich sogar der Geruch stark umschlägt, solltest du dir einen Arzt aufsuchen. Folgende sonderlichen Farben könnten Anzeichen auf ein ungesundes Ohr sein:

Grauer Zerumen:

  • Hierbei könnte es sich um Staub handeln, das sich anhand von Luftverschmutzung in deinem Ohr ansammelt (oft zu sehen bei jenen, die in der Stadt leben)
  • Nicht sonderlich besorgniserregend, aber sobald ein Juckreiz zu spüren ist, oder die Haut im Ohrkanal trocken oder schuppig wird, könnte es sich um Gneis handeln.

Roter Zerumen:

  • Keine Bange, denn ein roter Ton bedeutet nicht automatisch, dass du blutest. Hierbei könnte es sich um Ohrenschmalz handeln, der sich seit längerer Zeit in deinem Ohrkanal befindet.
  • Bei Schmerzen könnte aber der Verdacht auf Blut bestätigt sein und sogar bedeuten, dass dein Trommelfell beschädigt ist.
  • Dieses heilt nach ein paar Wochen meist von selbst, dennoch solltest du dich von deinem Arzt beraten lassen.

Brauner Zerumen:

  • Wenn du extremem Druck ausgesetzt bist kann dir das dein Ohrenschmalz zeigen. In Angst- oder Stresssituationen erzeugen deine Ohrenschmalzdrüsen zu viel Zerumen, die von dunkler Natur sind.
  • Was bedeutet das also für dich? Gönne dir eine Auszeit und entspanne dich.

Schwarzer Zerumen:

  • Auch hier bedeutet eine dunklere Farbe entweder, dass du zu viel Stress ausgesetzt bist oder, dass dein Ohrenschmalz sehr alt ist.
  • Ohrenschmalz sind Fette, die in Kontakt mit Sauerstoff wesentlich dunkler werden. Juckt aber dein Ohr kann die Befürchtung auf eine Pilzinfektion nicht ausgeschlossen werden.

Weißer Zerumen:

  • Hierbei ist die Rede von einer blassgelben bis hin zu weißen Ohrenmasse, in Kombination mit einer trockenen und bröseligen Konsistenz.
  • Das könnte ein Anzeichen von einem Vitamin- bzw. Nährstoffmangel sein (vor allem ein Eisen und Kupfermangel).
  • Auch hier solltest du dich mit deinem Arzt aussprechen, um Behandlungen in Form von Vitaminpräparaten zu beginnen.

Mehr dazu: Studie: "Kitzeltherapie" am Ohr könnte das Altern verlangsamen

Gibt es Alternativen zu Wattestäbchen?

Wenn Ohrenschmalz so wichtig fürs Ohr ist, solltest du lieber vorsichtiger sein, wenn du dir das nächste Mal die Ohren putzt. Es kann vorkommen, dass du zu viel des Guten entfernst und dein Gehörgang demnach ungeschützt bleibt. Außerdem birgt sich die Gefahr, dass du beim Putzen dein Trommelfell beschädigst. Falls sich ein paar Klumpen Ohrschmalz sichtbar machen, und du diese auf eine sichere Art entfernen möchtest, solltest du auf Wattestäbchen verzichten und ein Taschentuch verwenden, mit dem du sorgfältig den Innenbereich deines Ohrs putzt.

Mehr dazu: Wie sich unsere Ohren selbst reinigen

letztes Update:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.