Unsere To-Do-Liste ist oft endlos lange, vollgepackt mit Zielen und Aufgaben, die wir erreichen möchten. Was dabei oft auf der Strecke bleibt? Die tägliche Flüssigkeitszufuhr. Im Trubel des Alltags vergisst man darauf, die Wasserflasche nachzufüllen oder über den Durst hinaus zu trinken. Doch ausreichend Wasser ist wie der Treibstoff unseres Körpers. Besonders bei warmen Temperaturen ist das Ausbleiben der Flüssigkeitszufuhr dringend zu vermeiden. Einmal mehr musst dich also selbst an der Nase nehmen & dich bewusst zu mindestens zwei Litern Wasser pro Tag hin erziehen. Damit dir diese Aufgabe gelingt, verraten wir dir sieben hilfreiche Ticks, um mehr zu trinken.
Mehr dazu: Wasser trinken, aber richtig!
Wasser trinken leicht gemacht: 7 einfache Tricks
Bevor wir dich mit den Tipps & Tricks vertraut machen, stellst sich zunächst die Frage: Wie viel Wasser solltest du pro Tag eigentlich trinken? Als Faustregel kannst du folgende Berechnung heranziehen: Pro Kilogramm 30 bis 40 Milliliter, bei einem Körpergewicht von 65 Kilogramm also 1,9 bis 2,6 Liter Wasser. Warum die Flüssigkeitszufuhr so wichtig ist und wie viel Kinder zu sich nehmen sollten, liest du hier. Mit diesen sieben Tipps knackst du die 2 Liter-Marke:
- Neue Morgenroutine: Aufstehen, Zähne putzen & schnell frisch machen: Auch wenn es morgens stressig werden kann, solltest du noch eine weitere Aufgabe in deine Morgenroutine etablieren. Sobald du die Küche betrittst, kippe sofort ein Glas Wasser herunter. So startest du schon mit genügend Flüssigkeit in den Tag, kurbelst den Stoffwechsel an und tust zudem deinem Körper etwas Gutes.
- Vor den Mahlzeiten: Dich packt oftmals der Heißhunger? Vielleicht liegt es nicht an deinem knurrenden Magen, sondern an der ausbleibenden Flüssigkeitszufuhr. Gewöhne dir vor den Mahlzeiten an, Wasser zu trinken. So profitierst du von einem langanhaltenden Sättigungsgefühl und verirrst dich nicht in der Naschlade voller Kalorienbomben.
- Erinnerungsnotizen schreiben: Post-Its sind nicht nur in der Arbeitswelt zu gebrauchen: Auch im Alltag können sie dich auf wichtige To-Do's hinweisen. Wer also seither eher ein Trinkmuffel war, sollte besonders zu Beginn Erinnerungen in der Wohnung verteilen. Gleiches gilt für To-Do-Listen: Am besten mit drei Rufzeichen, in Farbe und Großbuchstaben notieren.
- Reminder setzen: Die Karaffe vor deiner Nase ist selbst zum Feierabend noch voll? Kein Wunder: Vor dem Bildschirm blenden wir meist alles um uns aus. Vorauf wir aber reagieren, ist unser Smartphone. Stelle dir deshalb Wecker als Reminder oder lade dir eine App runter, die dich zum Wasser trinken motiviert.
- Coole Trinkutensilien: Mit dabei auf der Liste sind natürliche ebenso hippe Trinkflaschen, die äußerlich etwas her machen. Auch wenn es keinen sonderlich großen Unterschied zu herkömmlichen Gläsern oder Gefäßen gibt: Es kann sich als durchaus effektiv erweisen eine Trinkflasche mit integriertem Strohhalm anzuschaffen.
- Süß & ohne Zucker: Wasser trifft nicht deinen Geschmack? Dann versuch's doch mit "Infused Water" oder ungesüßtem Tee! Sie sind die gesunde Alternative zu den zuckerhaltigen Soft Drinks. Hier findest du Ideen zum Wasser mit Geschmack.
- Kalt schmeckt's besser: Besonders im Sommer darfst du nicht auf deine Wasserflasche vergessen. Denn bei ansteigenden Temperaturen erhöht sich dein täglicher Flüssigkeitsbedarf. Was am besten im Hochsommer schmeckt? Eiskaltes Wasser! Stelle deine Flasche also vor dem Schlafengehen in den Kühlschrank, damit du morgens erfrischt in den Tag starten kannst.
- Vor dem Durstgefühl trinken: Trinke nicht erst, wenn du durstig bist: Sobald sich ein Durstgefühl bemerkbar macht, ist es eigentlich schon zu spät. Dabei äußert sich Dehydrierung durch Konzentrationsschwäche und Verdauungsprobleme. Umso wichtiger ist es also, über den Tag verteilt Wasser zu trinken.