Mit dem Urinieren, dem Entleeren der Blase, ist das so eine Sache. Manche von uns müssen im Laufe des Tages nur wenige Male das stille Örtchen aufsuchen, andere wiederum müssen ständig auf die Toilette rennen – zumindest ihrem Gefühl nach. Aber was gilt in Sachen "Klo gehen" im Laufe eines Tages eigentlich als normal?
Bevor wir dies beantworten können, müssen wir uns allerdings noch eine andere Frage stellen: Wie viel soll man am Tag eigentlich trinken? Immer wieder liest man von der Faustregel "2 Liter Wasser am Tag müssen sein" – ein wissenschaftlicher Beweis für diese Annahme ist allerdings bis heute ausständig. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt zum Beispiel Erwachsenen etwa 1,5 Liter Wasser zu trinken. Fakt ist: Wer weniger als einen Liter zu sich nimmt, versorgt seinen Körper nicht mit ausreichend Flüssigkeit. Einige der Folgen: Die Müdigkeit steigt, die Konzentration sinkt, Kopfschmerzen und Verstopfung können auftreten.
Mehr dazu: Paruresis – wenn die Blase sich nicht traut
Blase hält ca. einen halben Liter Flüssigkeit
Gehen wir also von einer Flüssigkeitsaufnahme von 1,5 Litern Wasser am Tag aus. Eine Blase im gesunden Zustand ist in der Lage, zwischen 0,3 und 0,5 Liter Flüssigkeit zu halten. Heißt: Trinkt man 1,5 Liter Wasser, müsste man ca. fünf Mal am Tag urinieren.
So einfach lässt sich das aber nicht allgemein sagen: Wir alle trinken nicht nur Wasser, koffeinhaltige, alkoholische oder süße Getränke wie Limonaden wirken harntreibend. Werden diese öfters konsumiert, erhöht sich aller Wahrscheinlichkeit nach auch die Anzahl der Toilettengänge.
Allgemein lässt sich sagen: Häufiger zu urinieren, ist besser als selten, schließlich dient das Urinieren der Entgiftung. Ob man genug Flüssigkeit zu sich genommen hat, lässt sich an der Farbe des Urins erkennen. Ist dieser dunkel gefärbt und riecht auch noch streng, ist er sehr konzentriert – was zum Beispiel beim ersten Toilettengang in der Früh normal ist. Wer in der Folge aber genug trinkt, bemerkt, dass der Urin zunehmend heller wird. Ein Indiz dafür, dass man ausreichend trinkt.
Wie oft man aufs Klo muss, hängt auch mit dem Alter zusammen. Bei Frauen verändert sich im Laufe der Jahre oftmals die Blasenstruktur, ein vermehrter Harndrang kann die Folge sein. Bei Männern wächst die Prostata, auch sie müssen dann häufiger das Stille Örtchen aufsuchen.
Mehr dazu: Starker Harndrang beim Sex – das steckt dahinter!