Trockene Heizungsluft, kalter Wind und schlechte Sicht sind purer Stress für die Augen. Sind die Augen im Winter Stressfaktoren wie diesen ausgesetzt, macht sich dies durch Rötungen, verstärkten Tränenfluss oder Augenentzündungen bemerkbar. Was du tun kannst, um deine Augen zu schützen, liest du hier.
Mehr dazu: 5 Hausmittel gegen juckende Augen
5 Stressfaktoren für Augen im Winter
Gereizte Augen sind ein Problem, mit dem viele Betroffene zu kämpfen haben, gerade während der kalten Jahreszeit. Bildschirmarbeit verschlimmert die Beschwerden zusätzlich. Markus Gschweidl, Bundesinnungsmeister der österreichischen Augenoptiker, gibt Tipps:
- Kalter Wind: Der kalte und trockene Wind wirkt sich negativ auf die Tränenfilmqualität aus, weiß Markus Gschweidl. Die Folgen sind trockene Augen und verklebte Lidränder. Nachbenetzungstropfen können helfen – lass' dich unbedingt beraten, welche Art für dich am besten geeignet ist.
- Schlechte Sicht beim Autofahren: Reflektierende Fahrbahnen und Dunkelheit führen zu schlechter Sicht. Um die Augen zu schonen und um Unfälle zu vermeiden, ist eine Autofahrerbrille empfehlenswert. Die alltägliche Brille reicht mitunter nicht aus, um diese speziellen Herausforderungen zu meistern.
- Bildschirmarbeit: Kopfschmerzen, gerötete und trockene Augen zählen zu den häufigen Beschwerden nach einem langen Bürotag. Regelmäßige Bildschirmpausen sowie eine Bildschirmbrille mit Blendschutz und Blaulichtfilter können die Augenarbeit unterstützen.
- Trockene Heizungsluft: Das Raumklima spielt eine große Rolle für die Augen, durch trockene Heizungsluft leidet der Tränenfilm. Die Augen jucken und brennen und sind anfälliger für Bindehautentzündungen. Regelmäßiges Lüften, ein Luftbefeuchter und viel trinken sowie häufiges Blinzeln beugen vor und schützen das Auge. Auch kann es helfen, eine Schüssel Wasser aufzustellen.
- Erkältungen: Krankheiten und grippale Infekte lassen sich oft von den Augen ablesen, sie sind gerötet und tränen vermehrt. Der Bundesinnungsmeister warnt davor, sich mit den Händen an die Augen zu fassen, denn so könnten Bakterien und Viren in den Körper geraten. Der Experte empfiehlt daher häufiges Händewaschen. Verzichte während dieser Zeit außerdem auf Kontaktlinsen, um die Augen nicht zusätzlich zu reizen.
Mehr dazu: Augenzucken? Daran könnte es liegen!