Das Ejakulat eines Mannes zeichnet sich durch seine milchig-weiße Farbe und seinen leicht nussigen Geruch aus. Es setzt sich aus Sekreten der Nebenhoden, der Prostata und Samenblasen zusammen: Es enthält unter anderem Spermien, Fruchtzucker, Mineralstoffe und Fett.
Die durchschnittliche Ejakulationsmenge beträgt 2-6 ml. Verändert sich die Farbe oder die Konsistenz des Spermas, dann könnten gesundheitliche Beschwerden dahinterstecken. Wir zeigen Ihnen, welche Auffälligkeiten Sie achten sollten.
Mehr dazu: 5 Sperma-Mythen im Check
Gelbliche Verfärbung des Spermas
Weist Ihr Samen eine gelbliche Farbänderung auf, dann kann es sich hierbei um eine mögliche Infektion handeln. Ein weiterer Grund könnte auch angestauter Samen sein: Männer, die länger keinen Orgasmus mit Samenabgabe hatten, können bei der nächsten Ejakulation gelbes, meist klumpiges, Sperma auswerfen. Die Einfärbung kann durch beigemengten Urin entstehen.
Weitere Ursachen für gelbe Verfärbungen:
- Lebererkrankungen wie Gelbsucht (Ikterus), Hepatitis und Zirrhose
- bakterielle Infektion des Urogenitalsystems
- Nahrungsmittel mit einem hohen Anteil von künstlichen Farbstoffen (Gelb/Orange)
- weiße Blutkörperchen im Ejakulat (Leukozytospermie)
- übermäßiger Zigaretten- oder Alkoholkonsum
Treten folgende Beschwerden zusätzlich auf, dann sollten Sie einen Arzt aufsuchen:
- Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen
- unangenehmer Geruch des Spermas
- vergrößerte Hoden
- Schmerzen in der Leistengegend und im Skrotum
- zähflüssige Konsistenz des Spermas
- erhöhte Körpertemperatur
- Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
Mehr dazu: Müde Spermien durch lautes Schlafzimmer?
Rot-bräunliche bis pinke Verfärbung
Ist Ihr Sperma plötzlich rot-bräunlich bis pink verfärbt, dann könnte etwas Blut im Ejakulat beigemischt sein. Dies wird auch als Hämatospermie bezeichnet. Treten weitere Beschwerden auf, ist ein Gang zum Arzt sehr ratsam.
Dies kann durch folgende Ursachen bedingt sein:
- Geschlechtskrankheiten wie Tripper oder Chlamydien
- Prostataentzündung (Prostatitis) oder -vergrößerung
- operativer Eingriff (Vasektomie)
- Entzündung der Nebenhoden (Epididymitis)
- starker Bluthochdruck (Äderchen in der Prostata platzen)
- Entzündung der Harnröhre (Urethritis)
- Verletzungen oder Trauma
- Prostatakrebs
Eine grüne Verfärbung des Spermas ist in den häufigsten Fällen durch die Geschlechtskrankheit Tripper bedingt. Gehen Sie auch in diesem Fall unbedingt zu Ihrem Urologen.
Mehr dazu: Spermien als Helden gegen den Krebs?
Weitere Abweichungen der Ejakulation
Ist Ihr Sperma plötzlich glasklar, könnte die Ursache in einer verschlossenen Stelle der ableitenden Samenwege liegen. Dies äußert sich meist auch durch einen trockenen Orgasmus (ohne Ejakulation). Infekte in den Nebenhoden, der Samenblase oder -leiter können ebenfalls Auslöser sein. Knoblauch, Spargel und Kohl sorgen dafür, dass der Samen unangenehm riecht. Auch Entzündungen oder Geschlechtskrankheiten beeinflussen den Spermageruch.
Eine verringerte Menge der Ejakulation kann durch den Alterungsprozess beeinflusst werden. Durch die geschwächte Beckenbodenmuskulatur nehmen Kraft und Menge des Spermas ab. Spezielle Beckenbodenübungen können hier schnelle Abhilfe schaffen. Übergewicht und Rauchen vermindern ebenfalls die Spermaqualität und können deshalb schon in jungen Jahren zu einer Beeinträchtigung führen.
Mehr dazu: Wie lange dauert ein Orgasmus?
Beschwerden? Ab zum Urologen!
Männer, die Veränderungen des Ejakulats wahrnehmen, sollten sich folgende Faustregel merken:
Sehen Sie eine Woche oder länger die Verfärbungen in Ihrem Sperma oder leiden Sie unter anderem auch unter
- Schwellungen
- Juckreiz
- Fieber
- Schüttelfrost
- und Schmerzen, dann sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen!
Nur ein Mediziner kann die richtige Diagnose stellen und die Beschwerden erfolgreich lindern.
Mehr dazu: 6 Fehler, die den Vaginalgeruch beeinflussen