Sie sind oft aufgebläht und kommen nicht dahinter, woran es liegt? Eine Reihe von Lebensmitteln sind dafür bekannt, Darmgase zu fördern. Einige auf der folgenden Liste könnten Sie jedoch überraschen.
Mehr dazu: 7 Lebensmittel gegen Durchfall
Blähungen sind nicht nur peinlich, sondern können auch Schmerzen verursachen. Vor allem, wenn sie "feststecken", kann sich der Darm über längere Zeit unangenehm aufdehnen. Welche Lebensmittel gegen Blähungen helfen, können Sie hier nachlesen.
Gas im Darm entsteht im Verdauungsprozess, wenn gewisse Kohlenhydrate zerlegt werden. Eine Gruppe von Lebensmittel sind besonders dafür bekannt, Blähungen im Verdauungsprozess zu erzeugen. Sie werden FODMAP-Lebensmittel genannt. Vor allem Personen mit empfindlichem Darm sollten auf diese verzichten. Leiden Sie jedoch nur an gelegentlichen Blähungen, könnten diese Nahrungsmittel etwas damit zu tun haben:
Mehr dazu: Die Low-FODMAP-Diät hilft gegen Verdauungsprobleme
1. Lebensmittel mit schlecht verdaubaren Ballaststoffen
Ballaststoffe sind gesund für uns und wichtig für unsere Verdauung. Viele Lebensmittel, die als besonders gesund gelten, beinhalten einen hohen Anteil von Ballaststoffen. Manche dieser gesunden Ballaststoffe verursachen bei der Verdauung jedoch Gase. Darunter fallen etwa:
Mehr dazu: 5 fermentierte Lebensmittel für die Darmgesundheit
2. Süßstoffe
Viele industriell produzierten Lebensmittel verzichten auf "echten" Zucker und ersetzen diesen mit Süßstoffen. Viele von diesen künstlichen Süßstoffen können von unserem Darm jedoch nicht vollständig verdaut werden. Diese beginnen dann zu fermentieren und produzieren bei der Verdauung Gase. Sollten Sie also öfter Probleme mit Blähungen haben, verzichten Sie lieber auf:
- Industriell hergestellte Süßigkeiten
- Protein-Riegel
- Lebensmittel mit den Inhaltsstoffen Sorbitol, Mannitol oder Xylitol
Mehr dazu: Ist Süßstoff ungesund?
3. Hülsenfrüchte
Hülsenfrüchte sind super für unsere Gesundheit, vor allem als Ersatz für die klassischen Kohlenhydrate wie Weißmehl oder weißen Reis. Viele bemerken jedoch bei einer Ernährungsumstellung, die viele Hülsenfrüchte beinhaltet, dass sie plötzlich aufgeblähter sind als sonst. Dieser Effekt kann sich nach einigen Wochen legen. Dennoch heißt es nicht zu Unrecht: "Für jedes Böhnchen ein Tönchen."
Mehr dazu: Alles über die Bohne
4. Laktose
Ein großer Anteil der Bevölkerung ist laktoseintolerant, was zu unterschiedlich starken Beschwerden führen kann. Der Darm von Betroffenen verfügt nicht über das notwendige Enzym, um Milcheiweiß zu verdauen. Schätzungen zufolge sind etwa 65% der Bevölkerung davon betroffen. Ein zentrales Anzeichen für Laktose-Intoleranz sind Blähungen.
Mehr dazu: Erhöht Milch das Risiko für Krebs?
5. Besonders fettiges Essen
Fettige und schwere Gerichte mit viel Fleisch oder tierischem Fett werden vom Körper langsamer verdaut. Das bedeutet einerseits, dass sie länger satt machen, andererseits liegen diese Speisen auch länger im Verdauungstrakt. Dort können sie dann länger fermentieren und produzieren so mehr Gase als leicht Verdauliches.
Mehr dazu: Essen aktiviert braunes Fett