Ein eiweißreiches Mahl – zum Beispiel mit Fleisch oder Käse –, das mit einem zuckerhaltigen Drink kombiniert wird, könnte gewichtige Folgen haben. Zumindest, wenn man einer aktuellen Studie Glauben schenken mag. Deren Resultaten zufolge, die im Fachjournal BMC Nutrition veröffentlicht wurden, lagern wir beim gemeinsamen Konsum von Proteinen und Zucker eher Fett ein. Zudem fördern Softdrinks laut der Untersuchung Heißhunger auf herzhafte und salzige Speisen.
+++Mehr zum Thema: Ist Kohlensäure ein Dickmacher?+++
Speicherung von Körperfett
Die Forscher fanden heraus, dass ein Drittel der zusätzlich aufgenommenen Kalorien durch süße Getränke nicht vom Körper verbrannt werden. Außerdem bauen wir weniger Fett ab und verbrauchen weniger Energie zur Verdauung der Nahrung. Dieser Prozess könnte den Organismus dazu bringen, vermehrt Fett in den Zellen einzulagern: Wir nehmen zu.
Konkret heißt das: Wird eine Mahlzeit, die zumindest zu 15 Prozent aus Eiweiß besteht, mit einem zuckerhaltigen Softdrink kombiniert, reduziert sich die Oxidation von Fett durchschnittlich um 7,2 Gramm. Die Fettoxidation beschreibt den Vorgang, bei dem der Körper gespeichertes Fett als Energiequelle nutzt. Bei einem Eiweißanteil der Mahlzeit von 30 Prozent verbrauchen wir etwa 12,6 Gramm weniger an gespeichertem Fett.
+++Mehr zum Thema: Rückenfett loswerden+++
Experiment in der Kammer
Die Untersuchung ist jedenfalls kritisch zu betrachten. Insbesondere deshalb, weil sie lediglich mit 13 Frauen und 14 Männern durchgeführt wurde. Für eine aussagekräftige Studie bräuchte es mehr Probanden. Alle hatten einen gesundes Gewicht und waren im Schnitt 23 Jahre alt. Jeder einzelne verbrachte zwei 24-Stunden-Perioden in einer speziellen Stoffwechsel-Kammer, die den kompletten Energiehaushalt der Teilnehmer maß. Bei einem Teil der Mahlzeiten erhielten sie zusätzlich ein zuckerhaltiges Getränk, zu den anderen Speisen genossen sie eine zuckerfreie Variante.
Bei einer proteinreichen Mahlzeit ohne Zuckergetränk fühlten sich die Probanden satt und befriedigt. Dieser Effekt ging in Kombination mit einem süßen Softdrink verloren: Die Studienteilnehmer hatten schnell wieder Lust auf etwas Herzhaftes.
+++Mehr zum Thema: was bringen Protein-Shakes?+++
Störung des Fettabbaus
Zusammengefasst scheint die Aufnahme von gezuckerten Softdrinks den Fettabbau zu stören, wenn gleichzeitig eine eiweißreiche Mahlzeit gegessen wird. Je höher der Anteil an Protein, desto weniger gespeichertes Fett stellt der Körper als Energie bereit. Weitere Forschungen mit mehr Teilnehmern und einer längeren Zeitspanne zur Thematik sind jedenfalls notwendig, um mehr Aussagekraft zu erreichen.
Was auf jeden Fall als eine bestätigte Tatsache gilt: Süße Getränke sind ungesund und fördern die Gewichtszunahme.